Albverein Metzingen ehrt seine Jubilare

Metzingen. Die Ortsgruppe Metzingen ehrte am vergangenen Samstag ihre verdienten langjährigen Mitglieder, Jubilare, die ihrem Albverein über Jahrzehnte hinweg die Treue hielten.

Insgesamt können dieses Jahr 25 Personen auf eine Mitgliedschaft zwischen 25 und 75 Jahren zurückblicken.

Geehrt werden: Ulrich Berger (75 Jahre), Maria Bader, Eugen Glück, Karin Schulz und Otto Staudinger (70 Jahre); Hans Bader und Karl Fritz (60 Jahre); Hermann Madlener, Andreas Mörz und Joachim Schick (50 Jahre); Monika Borkmann, Dietmar Kaiser, Dr.Bernd Krieg, Brigitte Künstle und Michael Weißschuh (40 Jahre); Frank Brodbeck, Dagmar Euchner, Reiner Fritz, Heike Graser, Irene Keiter, Martina Rottmeier, Martin Sautter, Oliver Streicher und Martin Weiß (25 Jahre).

Der Erste Vorsitzende der Ortsgruppe, Michael Hauser, begrüßte acht Jubilare, die anwesend sein konnten. Mit einem launigen Rückblick auf die Ereignisse der entsprechenden Beitrittsjahre unterhielt Wilhelm Mändle die Jubilare.

SAV-Senioren-Wanderung in Glems

Am Dienstag, 12. November, sind die Senioren der Metzinger Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins in Glems unterwegs.

Die Wanderung beginnt um 14:00 Uhr am Parkplatz Glemser Friedhof. Die ca. 5 km lange Wanderstrecke führt über gemütliche Wege mit schönen Ausblicken ins Ermstal. Zum Abschluss der Wanderung ist gegen 16:00 h eine Einkehr im Mostbesen in der alten Schreinerei vorgesehen. Bitte das SAV-Liederbuch „Talibu“ mitbringen!

Das Wichtigste in Kürze: Abfahrt mit Linienbus 201 um 13:43 h, Busbahnhof Metzingen. Treffpunkt um 13:25 h. Rückfahrt mit dem Linienbus 201 um 18:30 h. Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen. Eingeladen sind Mitglieder des Schwäbischen Albvereins. Gäste sind uns immer willkommen. Kosten pro Person: € 5,00, Gäste € 7,00. Wanderführung: Hannelore und Hermann Gönninger (Tel.: 07123/15618).

Anmeldung bei Uhren-Optik Steidinger, Hindenburgstr. 2, Metzin­gen bis spätestens Freitag, den 08.11.2024.

 

 

Vom Schlössle zur Burg – Rund um Wittlingen erleben

Am 10. November 2024 lädt der Schwäbische Albverein zu einer abwechslungsreichen Wanderung rund um Wittlingen ein. Vom Start in Seeburg geht es auf schmalen Pfaden hinauf zu spektakulären Aussichtspunkten und weiter zur Burgruine Hohenwittlingen. Bei guter Witterung wartet ein Abstecher durch die Wolfsschlucht. Eine Pause mit Rucksackvesper in grandioser Umgebung ist eingeplant. Strecke: 13 km, 250 Höhenmeter, ca. 4 Stunden.

Treffpunkt: 10:30 Uhr, Parkplatz Shell-Tankstelle Metzingen, Stettertstraße 4, es werden dort Fahrgemeinschaften gebildet.

Ausrüstung: Trittsicherheit, festes Schuhwerk

Wanderführer: Frank und Sylvia Epp, Tel. 07123 60316

Hinweis: Keine Anmeldung erforderlich, auch Nichtmitglieder willkommen. Eine gemeinsame Einkehr ist im Anschluss vorgesehen.

Unterwegs auf dem Esslinger Weinerlebnisweg

Die Senioren des Schwäbischen Albvereins Metzingen waren vergangenen Donnerstag unterwegs durch die exzellente Weinberglage der Neckarhalde.

Mit der Bahn fuhren die Teilnehmer nach Esslingen, wo nach kurzem Weg durch die Stadt zur Frauenkirche die eigentliche Wanderung begann. Hier eröffnet sich ein kurzer Blick in die Vorstadt Beutau, das frühere Viertel der ärmeren Leute, überwiegend Weingärtnern. Heute ist dieser Teil Esslingens ein Schmuckstück mit vielen kleinen Fachwerkhäusern.

„Vor dem Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt.“ Steil hinauf, auf grob gepflastertem Weg, das Neckarhaldentörle durchquerend, wurde die Gruppe mit einem atemberaubenden Blick zurück über die Stadt Esslingen und den Neckar bis hin zur „Blauen Mauer“, der Schwäbischen Alb, belohnt. Das Neckarhaldentor aus dem 14. Jahrhundert sicherte als vorgeschobenes Bauwerk der Stadtbefestigung den Zugang von den Weinbergen her.

Weiter auf dem Neckarhaldenweg sah man rechterhand die durch viele Freiwillige und professionelle Helfer fachkundig wiederhergestellten Trockenmauern, die von zahlreichen Mauer-Eidechsen, die Sonne genießend, bevölkert waren. Linksseitig die extrem steil zum Neckartal abfallenden Weinberge zeigen den krassen Unterschied zwischen Kulturlandschaft und Industrieanlagen, die hier hart aufeinanderstoßen.

Zwischen Weinbergen und Obstanlagen führte der Weg hinüber zum Sattel des kegelförmigen Ailenbergs mit dem weithin sichtbaren Melac- oder Ailenbergturm aus dem 16. Jahrhundert. Nun waren es nur noch einige 100 Meter steiler Abstieg nach Obertürkheim. In der gut besuchten Besenwirtschaft wurden die Wanderer bereits erwartet und mit leckeren Köstlichkeiten des Herbstes verwöhnt. Die Rückfahrt mit der Bahn verlief problemlos. Alle Teilnehmer werden sich gerne an diesen zwar anstrengenden aber erlebnisreichen, sonnigen Wandertag erinnern.

SAV-Sonntagswanderung 20.10. 2024

 Am Sonntag, 20. Oktober führt die Monatswanderung der OG Metzingen im Schwäbischen Albverein ins Killertal rund um Jungingen im Zollernalbkreis. Es ist eine Rundtour mit tollen Ausblicken, lieblichen Pfaden, Wacholderheiden, besonderen Kirchen und viel Ruhe.

Treffpunkt ist um 9.30 Uhr der Parkplatz der Öschsporthalle in der Noyonallee. Von dort fährt man in Fahrgemeinschaften zum Parkplatz oberhalb des Friedhofs in Jungingen. Zunächst geht es talabwärts Richtung Schlatt, wo dann der Aufstieg zum Weilerwaldkopf beginnt. Mit Aussicht auf die Burg Hohenzollern wandert man am Trauf entlang auf dem HW1 zum Köhlberg mit grandioser Aussicht. Letzter toller Aussichtspunkt ist der Seeheimer Berg mit der Frundsburg. Über das Naturschutzgebiet Bürgle mit seiner Wacholderheide erfolgt der Abstieg zum Startpunkt in Jungingen. Die Wandertour erfordert Trittsicherheit und Ausdauer. Knöchelhohe Wanderschuhe und Wanderstöcke sind notwendige Ausrüstung für diese SAV-Sonntagswanderung. Die reine Gehzeit beträgt ca. 4,5 Stunden, Höhenunterschied ca. 400 m, wir gehen ca. 13 km. Zum Abschluss ist eine Einkehr in der dortigen Gastronomie geplant.

Anmeldungen sind ab sofort direkt beim Wanderführer Eckart Ruopp (Tel. 01743833740, Mail ) möglich. Auch Nichtmitglieder bzw. Gäste sind herzlich willkommen.

Albverein macht Bergwiesenpflege in Glems am Samstag 14. September

Auch in diesem Jahr gilt es von der Orchideenwiese oberhalb Glems das vom Forsthof abgemähte Gras wieder zusammenzutragen, damit es abgefahren werden kann. Damit bleibt der Charakter der Bergwiese als Magerwiese erhalten, diese Naturschutzmassnahme dient dem Erhalt von Flora und Fauna.Die Aktion startet am Samstag, 14. September. Um 8.15 Uhr treffen sich die Helfer beim Gemeindezentrum in Neuhausen, danach geht es in Fahrgemeinschaften nach Glems. Gabeln und Rechen werden vom Schwäbischen Albverein und dem Forsthof gestellt. Festes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung ist empfehlenswert. Nach getaner Arbeit gibts ein Vesper für alle Helfer, Rückkehr nach Neuhausen ca. 11 Uhr! Jeder, dem Naturschutz und Ökologie wichtig sind, ist eingeladen, mitzuhelfen. Rückfragen gerne an Eckart Ruopp, SAV Metzingen, unter 01743833740.

 

Wandern, wo andere im Stau stehen

Der Albverein Ortsgruppe Metzingen und Riederich lädt am 21. Juli 2024 ein zu einer Wanderung im oberen Filstal, das manchem eher durch Staumeldungen im Verkehrsfunk bekannt ist. Neben den Brückenbauwerken der Autobahn 8 und der Talbrücke der neuen Bahnstrecke nach Ulm sind hier noch echte Naturschönheiten zu bestaunen. Wir starten am 21. Juli um 9:30 Uhr an der Öschhalle in Metzingen und fahren in privaten Fahrgemeinschaften nach Wiesensteig. Hier ist Zeit für einen Blick in die historische Altstadt mit schönen Fachwerkhäusern, Residenzschloß und Stiftskirche St. Cyriakus, bevor wir unter den Brückenbauwerken der Autobahn hindurch zu den Eselhöfen aufsteigen und von dort am Albtrauf entlang, vorbei an der Todsburger Höhle, zum Ulmer Felsen gelangen. Anschließend geht es hinunter nach Mühlhausen im Täle. Auf der Nordseite des Tales erwandern wir das Tunnelportal an nördlichen Ende der Eisenbahnbrücke mit dem Drei-Brücken-Blick (Bild), dann nochmals hinauf zu einer Kapelle mit wunderschöner Aussicht, bevor wir wieder nach Wiesensteig zurückkehren.

Es handelt sich um eine anspruchsvolle Wanderung mit ca. 14 km und 700 HM Anstieg. Gutes Schuhwerk, Trittsicherheit und Kondition sind erforderlich, Stöcke von Vorteil. Unterwegs wird es ein Rucksackvesper geben, zum Ausklang eine gemeinsame Einkehr vor der Rückfahrt nach Metzingen. Es wird um Anmeldung bis spätestens Donnerstag, 17. Juli 2024 bei Michael Hauser(m.hauser@albverein-metzingen.de) gebeten.

Mit dem Kanu auf dem Neckar unterwegs

Der Sommer ist da und die Familiengruppe des Schwäbischen Albvereins Metzingen hatte zur gemeinsamen Kanutour auf dem Neckar bei Reutlingen-Oferdingen eingeladen. Der Einladung waren 34 Kinder und Erwachsene gefolgt. Nach der prallen Sonne am Samstag und dem Gewitterregen in der Nacht waren nur noch einige Wolken im Himmel zu sehen. Dementsprechend war die Vorfreude sehr groß und die Kinder konnten es gar nicht erwarten, die Kajaks und Kanadier ins Wasser zu lassen. Nachdem auch die Aufteilung der Boote geklärt war, ging es endlich los: Jugendliche im Einer-Kajak, Kinder mit Erwachsenen im Zweier-Kajak oder Kanadier. Immer flussaufwärts bis einer Kiesbank kurz vor dem Wehr, dem Wendepunkt der Tour. So manche Familie legte hier eine Pause ein und stärkte sich für den Rückweg. Nach zwei Stunden trafen alle wieder am Steg ein und das Grillfeuer konnte entfacht werden. Beim gemeinsamen Essen der mitgebrachten Leckereien ließen Kinder und Erwachsene diese Tour gemütlich ausklingen.

Schwäbischer Albverein: Komm mit zur schönen blauen Donau!

Metzingen: Der Durchbruch der Donau durch das Kalkgebirge der Schwäbischen Alb kann zu den schönsten Flusslandschaften Europas gezählt werden. In Inzigkofen ließ die Fürstin Amalie Zephyrine von Hohenzollern (1760-1841) an den Ufern der Donau einen Park anlegen. Dieser Fürstliche Park mit der Anlage eines ehemaligen Augustiner-Chorfrauenstifts ist Ziel der Seniorenwanderung am 10. Juli 2024.
Die meist schattige Wanderstrecke setzt sich aus zwei verschiedenen Teilen mit jeweils 3 Kilometern zusammen. Zunächst führt der Weg teilweise über Stufen vom Bhf Inzigkofen über die Grotten und das Känzele (Aussichtspunkt) zur sagenumwobenen Teufelsbrücke in der Höll. Bald danach wird die Klosteranlage mit der Kirche und dem Kräutergarten erreicht (ca. 70 m Aufstieg). Eine kleine Jausenstation befindet sich ebenfalls in der Nähe (ab 14.00 Uhr geöffnet). Wer es geruhsamer liebt, kann beim Kloster verweilen, bis die Gruppe von ihrem Ausflug zum Amalienfels und der Eremitage wieder zurückkehrt. Um 15.45 Uhr ist ein Treffen mit der Mesnerin zur Besichtigung der Klosterkirche und der Nonnenempore geplant. Pausen werden eingelegt. Anschließend Rückfahrt mit Zwischenstopp in Mägerkingen, wo schwäbische Gerichte auf die Senioren warten.

Da an den Ufern der Donau immer wieder Höhenunterschiede (150 m Aufstieg und 100 m Abstieg insgesamt) zu überwinden sind und der Weg teilweise über Stufen und schmale Pfade führt, sind Wanderstöcke und Schuhe mit gutem Profil sehr zu empfehlen. Auch ausreichend Proviant sollte mitgeführt werden. Gäste sind immer willkommen.

Termin: Mittwoch, 10.7.2024

Bus-Abfahrt: Neuhausen/Insel 10.50 Uhr
Metzingen/Bahnhof 11.00 Uhr
Rückkehr: geplant um 20 Uhr am Bahnhof Metzingen
Wanderführung: Rosemarie Haug (Tel. 07123-41176) und Wilhelm Mändle
Anmeldung bis spätestens Montag,8.7.2024, bei Uhren-Optik Steidinger in 72555     Metzingen, Hindenburgstraße 2

Aichelberg-Wanderung des Albvereins Metzingen erneut verlegt

Die zuletzt für den 16. Juni 2024 vorgesehene Wanderung des Albvereins Ortsgruppe Metzingen und Riederich im Aichelberg-Gebiet muss leider nochmals verschoben werden. Neuer Termin ist Sonntag, der 21. Juli 2024. Es handelt sich um eine mittelschwere Wanderung im Gebiet um Wiesensteig, bei der es u.a. Interessantes zum geplanten neuen Albaufstieg der Autobahn A 8 zu erfahren geben wird. Eine detaillierte Pressemitteilung folgt noch. Ansprechpartner ist der Wanderführer Michael Hauser, Tel. 07123/910109.