SAV-Ausflug zu den Märzenbechern

Die Senioren des Albvereins Metzingen fahren am 05. März 2025 zu den Märzenbechern  ins Autal bei Bad Überkingen, mit anschließender Brauereibesichtigung.

Die Fahrt geht mit dem Bus über Mühlhausen ins „Täle“ nach Bad Überkingen. Die Wanderung beginnt an der Autalhalle und führt gemütlich talaufwärts zu verschiedenen großflächigen Standorten mit Märzenbechern in einem lichten Laubwald. Am Fuß der Autalwasserfälle legen wir eine Rast ein. Interessierte können dabei über einen kleinen Anstieg am Wasserfall  entlang zur Brunnensteighöhle aufsteigen (ca. 70 hm).

Nach der Rückkehr zur Autalhalle fahren wir mit dem Bus nach Gruibingen. Dort erwartet uns im Gasthaus/Brauerei Lamm („Gruibinger“) eine Brauereibesichtigung mit 2 Braumeistern und einem Begrüßungs-Aperitif. Die Abrundung erfolgt mit einem biertypischen, schwäbisch rustikalen Brauer-Buffet (Schnitzel, Maultaschen, Wurstsalat +++), inclusive hauseigene Biere und alle alkoholfreien Erfrischungsgetränke.

Witterungsgerechte Bekleidung mit Wanderschuhen, ein kleines Vesper und Getränk werden empfohlen. Überwiegend gut ausgebauter Kiesweg, ca. 5,5 km, 120 hm.

Rückfragen und weitere Informationen bei Christiane Hauber Telefon 07123/4325 und Erwin Maurer, Telefon 0151 6497 5507.

Abfahrt: 11:25 Uhr Neuhausen-Insel, 11:30 Uhr Metzingen-Busbahnhof. Rückkehr ca. 19:00 Uhr.

Teilnehmergebühren: 50 €, Nichtmitglieder 55 €.

Anmeldungen bei Uhren-Optik Steidinger, Hindenburgstr. 2, Metzingen, bis Samstag 01.03.

Gäste sind willkommen.

Einladung zur Mitgliederversammlung

am Freitag, dem 21.02.2025, 19:30 Uhr

in der Stadiongaststätte Metzingen, Eichbergstraße 25, 72555 Metzingen

 

Tagesordnung

  1. Begrüßung durch den Vorstand
  1. Bericht des Vorstandes und Totenehrung
  1. Grußwort und Bericht des Vorstandes der Skizunft
  2. Bericht zu Vereinsfinanzen
    1. Bericht des Rechners
    2. Bericht der Kassenprüfer
  1. Aussprache
  1. Entlastung des Rechners, der Kassenprüfer und des Vorstandes
  1. Änderungen der Satzung der Ortsgruppe*
  1. Wahlen für Ämter in Vorstand und Ausschuss
    1. Neuwahl der ersten Stellvertreterin / des ersten Stellvertreters im Vorstand für eine Amtsperiode von 3 Jahren
    2. Neuwahl der Seniorensprecherin / des Seniorensprechers für eine Amtsperiode von 3 Jahren
    3. Nachwahl ggf. freiwerdender Positionen im Ausschuss und ggf. Wahl zusätzlicher Beisitzer im Ausschuss
  1. Ehrungen
  1. Sonstiges
  1. Abschluss der Mitgliederversammlung

* Hinweis zu TOP 7: Die vorgeschlagenen Änderungen der Satzung orientieren sich an der neuen Mustersatzung für Ortsgruppen des Schwäbischen Albvereins e.V. Die Beschlussvorlage mit den Änderungen kann beim 1. Vorstand Michael Hauser telefonisch (07123/910109) oder per E-Mail (vertrauensmann@albverein-metzingen.de) angefordert werden.

Michael Hauser, 1. Vorstand der Ortsgruppe Metzingen

Albvereinssenioren wandern nach Dettingen

Am Dienstag, 11.02.2025, wandern die Senioren des Albvereins Metzingen/Riederich durch unsere schöne Wiesen- und Streuobstlandschaft am Weinbergfuß entlang nach Dettingen.

Start ist um 14:00 Uhr an der Öschhalle in Metzingen und um 14:30 Uhr an der Äußeren Kelter in Neuhausen.

Wanderstrecke (einfach) 4,5 bzw. 3,5 km. Die Anreise kann auch individuell bis 16:00 Uhr direkt zur Brennscheuer Strasser in Dettingen erfolgen. Rückkehr individuell: Wandern, mit der Bahn oder Privat-PKW.

Anmeldung und Rückfragen ab sofort telefonisch oder per E-mail (wegen Gaststättenreservierung) bis 9.2. nur bei Erwin Maurer: Tel. 0151 6497 5507, email: erwin_maurer@gmx.de.

Gäste sind willkommen.

Jahresprogramm 2025 der Ortsgruppe Metzingen des Schwäbischen Albvereins

Die Mitglieder der Albvereins-Ortsgruppe Metzingen und der Skizunft haben seit kurzem ihr Jahresprogramm 2025 in der üblichen ansprechenden Form in der Hand. Das Blättern darin soll Mitglieder und Gäste zum Mitmachen anregen. Die Auswahl ist auch dieses Jahr groß; und die Veranstalter hoffen, dass alle Angebote wie vorgesehen durchgeführt werden können.

Die Veranstaltungen des Albvereins tragen rote Überschriften, die der Skizunft sind an blauer Schrift gleich zu erkennen. Hier soll im Wesentlichen der Albverein berücksichtigt werden, der monatliche Sonntagswanderungen und an jedem zweiten Mittwoch im Monat Wanderungen für Senioren anbietet.

Den Auftakt im Programm der Seniorenaktivitäten macht im Januar eine Fahrt nach Stuttgart, wo die Erlebnisausstellung zu „500 Jahre Bauernkrieg“ das Ziel ist.

 

Für die Sonntagswanderungen wurden wieder interessante Ziele in nah und fern gefunden, so z.B. eine Wanderung um Seeburg und Wittlingen, auf dem Prämiumwanderweg Hochgehpilgert von Zwiefalten zur Wimsener Höhle oder eine sportliche Wanderung im Oberen Ermstal. Auf den Spuren der Geislinger Steige kann gewandert und die Autalwasserfälle bei Bad Überkingen erkundet werden. Die „Hochgehfestigt“ Wanderung führt von Beuren zum Hohenneuffen.

 

Ziele der Senioren sind unter anderem Wanderungen um Dettingen, eine Wanderung zu den Märzenbechern in Bad Überkingen, eine Stadtführung in Ulm, zum neuen Heidengraben-Museum, von Rosenstein nach Heubach, auf dem Mehrstetter Hommelerweg, im Bittelschießer Täle und ein Besuch im Schloss Sigmaringen.Im Anschluss an alle Unternehmungen kommt bei einer Einkehr auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Diese kann beim 39. Fahrten- und Wanderliedersingen im Oktober in der Festkelter in Metzingen besonders gepflegt werden.

 

Besonders sollen die Angebote für Kinder und Jugendliche erwähnt werden: Ein Ausflug zum interaktiven Museum explorhino in Aalen steht auf dem Programm,  Klettern in der Öschhalle, Familienwanderungen, eine Kanufahrt auf dem Neckar, ein Wochenende auf der Burg Derneck und die Waldweihnacht sind weitere Angebote. d Ein wichtiges Anliegen des Schwäbischen Albvereins ist der Naturschutz, von den Metzingern als Pflege der Glemser Bergwiese Gänsrain und des Florian praktiziert. Selbstverständlich ist auch die Teilnahme von Groß und Klein bei der Markungsputzete der Stadt Metzingen.

Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es nicht nur in der Lokalpresse und im ´s Blättle sondern auch auf der Homepage http://www.albverein-metzingen.eu der Ortsgruppe. Auch eine Anmeldung für einen Newsletter unter ist möglich.

Es lohnt sich, die Ausschreibungen zu beachten und sich in die Schar der Wanderlustigen einzureihen, die traditionsgemäß gut vorbereitete Touren laufen und viele Informationen zu Natur und Geschichte erhalten.

..

Waldweihnacht 2024: Die Kinderherzen schlugen höher

Über hundert Albvereinsfreunde hatten sich am Spätnachmittag des ersten Advent zur Waldweihnacht bei der unteren Buchhütte eingefunden. Die Bedingungen waren ideal, trockenes, sonniges, kaltes Wetter, es lag noch kein Schnee. Eine Wandergruppe unter Führung von Dieter Wezel brach schon am frühen Nachmittag zu einer längeren Wanderung im Maienwald auf, etwa eine Stunde später wurden zahlreiche Kinder mit ihren Eltern vom Ortsgruppenvorsitzenden Michael Hauser auf kürzerem Weg zur Buchhütte geführt. Dort konnten sich alle am Feuer aufwärmen, mit selbstgemachten Lebkuchen und Glühwein oder alkoholfreiem Punsch wieder stärken. Stimmungsvoll begleitet von Walter Klaus und seinen Musikern aus dem Ermstal wurden Weihnachtslieder gesungen. Nun warteten alle gespannt auf das Eintreffen des Nikolaus. Der kam dann mit Hirtenstab und mehreren großen Säcken voller Geschenke aus den Tiefen des Waldes. Bevor die Kinder in einen der Säcke greifen durften, wurde die Legende von Bischof Nikolaus erzählt. Danach gab es kein Halten mehr. Die gut siebzig Kinder, darunter auch mehrere aus ukrainischen Familien, freuten sich riesig über die Präsente des Nikolaus. Andreas Pönicke und seine Familiengruppe, die auch dieses Jahr wieder  die Waldweihnacht organisiert hatten, waren über das große Echo hoch erfreut und mussten sogar einige Anmeldungen aus Kapazitätsgründen ablehnen.

 

Jahresabschlusswanderung und Adventsfeier der Albvereins-Senioren

Metzingen.  Die Senioren des Metzinger Albvereins treffen sich am Dienstag, 10.12.2024 zum letzten Mal in diesem Jahr zu einer Wanderung. Treffpunkt ist der Platz zwischen Bahnhof und ehem. Postamt Metzingen, Zeitpunkt: 13:30 Uhr. Die anderthalbstündige Wanderung führt der Witterung angepasst über den Stauferweg und das Hochholz zum Naturfreundehaus Falkenberg. Wetterangepasste Kleidung und Wanderschuhe sind selbstverständlich.

Im Anschluss an die Wanderung gibt eine Adventsfeier. Dazu sind auch die nicht mitwandernden SAV-Senioren willkommen. Fahrmöglichkeit: Linienbus Abfahrt 14:59 Uhr vom Busbahnhof. Die Adventsfeier im Falkenberghaus beginnt um 15.15 Uhr. Zum gemütlichen Beisammensein gibt es einen Rückblick auf das zurückliegende Wanderjahr. Gemeinsames Singen weihnachtlicher Lieder sowie Gedichtvorträge runden die Feierstunde ab. Vom Falkenberg ist die Heimfahrt mit dem Linienbus möglich.

Aus Gründen der Vorbereitung und begrenzter Platzzahl, sind die Anmeldungen aller Teilnehmer an der Adventsfeier – auch die der nicht Mitwandernden – unbedingt erforderlich. Anmeldung bitte bei Uhren-Optik Steidinger, Metzingen, Hindenburgstraße 2 bis spätestens Mittwoch, 04. Dezember 2024.

Wanderführung Hans Bader (Tel.: 07123-165504), durch das Programm führt Wilhelm Mändle (Tel.:07123-6400).

 

Vom Schlössle zur Burg

Dichtes Grau und kaum Sicht, so waren die Bedingungen beim Zusammentreffen auf dem Parkplatz in Metzingen. Umso schöner die Überraschung bei Ankunft in Seeburg. Den Aufstieg über den Seeburgsteig begleitete die 20 Wanderer Sonnenschein und auf der Albhochfläche überraschte ein wolkenloser Himmel.
Vorbei am Sportheim des TSV Wittlingen und nach einem Abschnitt im herbstlichen Wald ging es steil abwärts in die Wolfsschlucht. Dort bot sich ein bizarres Felsenpanorama. Vor der Schillerhöhle wurde Weinlands Geschichte vom Rulaman in Erinnerung gerufen.
Nach Rast auf dem Hohen Wittlingen ging es in Richtung Seeburg immer am Trauf entlang. Zurück über den grünen Weg erreichte die Gruppe Seeburg und freute sich auf die abschließende Einkehr.

Albvereinsenioren auf dem Glemser Birnenweg

Hannelore und Hermann Gönninger hatten als Wanderführer die Senioren des Albverein Metzingen eingeladen. Ein Linienbus brachte die Wandergruppe – umweltbewusst – nach Glems. Vorbei am Friedhof erfolgte der Anstieg zum Birnenweg auf dem neben alten Birnbäumen auch Schafherden und Pferde die örtlichen Traditionen zeigen. Durch den Hochnebel war der Fernblick leider getrübt, was dem Genuss der schönen heimischen Landschaft aber keinen Abbruch tat. Von der Wanderung und der Herbstluft erfrischt, erfolgte ein genussvoller und musikalischer Ausklang im Glemser Mostbesen.

 

Herzliche Einladung zur Waldweihnacht 2024

Am 1. Advent, den 1. Dezember 2024 lädt die Ortsgruppe Metzingen des Schwäbischen Albvereins wieder zur besinnlichen Waldweihnacht ein.

Treffpunkt zur Adventswanderung für alle ab 6 Jahren ist am Forsthof in Metzingen um 14:30 Uhr. Eine kinderwagentaugliche Wanderung für Familien mit kleinen Kindern startet um 15:30 Uhr ebenfalls am Forsthof. Alle Wanderer treffen gegen 16:30 Uhr an der unteren Buchhütte ein, wo sie mit weihnachtlicher Musik empfangen werden. Bei heißem Glühwein oder Punsch und süßen Leckereien singen wir gemeinsam Lieder zur Adventszeit und warten auf Bischof Nikolaus. Er freut sich alle Jahre wieder auf viele Kinder, die ihn bei seinem Besuch mit einem kleinen Vers oder einem Lied erfreuen und dafür in den Gabensack greifen dürfen. Nach der besinnlichen Zeit am Lagerfeuer machen wir uns mit Fackeln auf den Rückweg zum Forsthof.

Damit der Nikolaus für jedes Kind ein Geschenk hat, bittet Familie Pönicke bis Dienstag, 26.11. um Anmeldung: Tel. 0179 / 47 90 267 oder via E-Mail an

Herbstliche Wanderung am Albtrauf

Die Oktoberwanderung des Albvereins Metzingen führte die fast zwanzig Teilnehmer ins Killertal im Zollernalbkreis. Die leuchtende Herbstfärbung am Albtrauf und die trockene Witterung versprachen schon bei der Anfahrt einen schönen Wandertag. Eckart Ruopp, stellvertretender Vorsitzender der Metzinger Ortsgruppe, hatte die Sonntagstour vorbereitet, die zunächst von Jungingen aus gemächlich auf einem Teil des Jakobsweges an der Starzel entlang talabwärts bis Schlatt führte. Kleiner Höhepunkt war ein ca. 6 bis 8 m hoher Wasserfall des kleinen Flüsschens, bei mehr Wasser im Bach sicherlich noch beeindruckender. Schnell durchquerte man den Hechinger Ortsteil und legte dann bei der alten Schlatter Dorfkirche am Friedhof die erste kleine Rast ein, um für den bevorstehenden Aufstieg zur Albhochfläche gestärkt zu sein. Am Aufstieg zum Weilerwaldkopf konnten die Wanderer den ersten Blick auf den Hohenzollern erhaschen, leider ziemlich im Dunst, was auch den ganzen Tag so bleiben sollte und damit auch keine Fernsicht zu haben war. Endlich war der Trauf erreicht und auf dem Hauptwanderweg 1 des Schwäbischen Albvereins, auch Albsteig genannt, ging es mit toller Aussicht bequem weiter zum Köhlberg mit Schutzhütte und Grillstelle. Trotz starkem Besuch des markanten Traufpunktes genossen die Metzinger und ihre Gäste Aussicht und den Rest des Rucksackvespers, bevor es auf dem freundlichen Traufweg weiter Richtung Osten und dann nach Süden schwenkend dem Abstieg nach Jungingen zu ging. Von der Albhochfläche grüßten Kornbühl und Salmendinger Kapelle, die abgeernteten Felder und kurz gemähten Wiesen zeugten von der herbstlichen Jahreszeit. Der schmale Serpentinenpfad hinab ins Naturschutzgebiet Bürgle mit seiner faszinierenden Wacholderheide war bei den trockenen Wegverhältnissen keine wirkliche Herausforderung, dann noch ein kleiner Gegenanstieg zum Schillerdenkmal oberhalb Jungingen mit Fototermin und letzter Verschnaufpause. Bald waren die Fahrzeuge im Ort erreicht und es folgte der gemütliche Ausklang eines schönen Wandertages nach 13 km Weg und 400 bewältigten Höhenmetern im Gasthaus „Zur Post“.