Programm 2022 der Ortsgruppe Metzingen

Die Albvereins-Ortsgruppe Metzingen hatte ihr Jahresprogramm 2022 in der üblichen ansprechenden Form pünktlich zum Jahresbeginn vorgelegt. Beim Blättern hatte sich der eine oder andere sicher schon eine Tour ausgesucht und darauf gefreut, endlich wieder gemeinsam mit Albvereinskameraden unterwegs zu sein. Zu Jahresbeginn war wegen der andauernden Corona-Pandemie die Unsicherheit bei Wanderführern und Organisatoren groß, ob die Veranstaltung stattfinden kann. In der Rückschau mussten erstaunlich wenige Wanderungen abgesagt werden, sie konnten besonders ab dem Frühjahr in der näheren Umgebung unter Einhaltung der jeweils geltenden Regeln durchgeführt werden.

Nun besteht aber Hoffnung, dass in den kommenden Monaten „nach dem Programm“ gewandert werden kann. Und dass man sich nach den Anstrengungen in geselliger Runde davon erholen kann. Wie bisher üblich werden die einzelnen Ziele und Treffpunkte der Senioren- und der Sonntagswanderungen in der Presse sowie im Blättle bekanntgegeben. Am 29. Juni findet auch wieder die jährliche Mitgliederversammlung – in Präsenz – statt. Die Verantwortlichen hoffen auch darauf, dass das beliebte – inzwischen 36. – Fahrten- und Wanderliedersingen im Oktober in der Festkelter in Metzingen durchgeführt werden kann. Auch die Kleinen sollen sich wieder auf den Besuch des Nikolaus im Wald freuen können.
Sollte jemand das Jahresprogramm der Ortsgruppe Metzingen noch brauchen: Es liegt in der Touristinformation am Lindenplatz sowie im Rathaus aus. Auch auf der Homepage der Ortsgruppe kann man sich informieren: https://metzingen.albverein.eu

Schwäbischer Albverein Erms-Gau Viertägige sportliche Wanderung auf dem HW 1

Der Erms-Gau bietet von Donnerstag, 15. Sept. bis Sonntag 18. Sept., eine 4-tägige sportliche Wanderung auf dem Hauptwanderweg 1 des Schwäbischen Albvereins, einem der schönsten Wanderwege der Schwäbischen Alb, an. Dieser Premiumweg erstreckt sich von Donauwörth bis Tuttlingen in einer Länge von 365 km und 8000 Hm. Er bietet gigantische Ausblicke auf das Albvorland, weil er überwiegend am Albtrauf entlang verläuft. Der Höhepunkt sind einige Berge über 1000 m im Bereich von Albstadt.
Von diesem Weg werden vier Etappen bewandert. Start ist in Genkingen unterhalb vom Rossberg und das Ende nach ca. 80 km Wanderstrecke unterhalb vom Lemberg bei Gosheim. Die Übernachtungen sind an allen drei Nächten im Wanderheim Raichberg bei Onstmettingen. Die täglichen Wanderstrecken liegen zwischen 19 und 21 km bei Höhenunterschieden bis zu 1000 Höhenmeter. Deshalb ist auch eine gewisse Grundkondition notwendig. An allen Tagen ist ein Begleitfahrzeug vorhanden, um die Teilnehmer zu versorgen bzw. bei allen Notwendigkeiten zu helfen. Für diese Wandertour sind nur noch wenige Plätze frei. Für die weiteren Planungen ist eine baldige Anmeldung wichtig.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit bei Wanderführer Ewald Feucht, Tel. 07122-9223 oder per Mail ewald-feucht@web.de
Eine Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein ist nicht zwingend, Gäste sind willkommen.

Der Schwäbische Albverein Metzingen wanderte zum Freilichtmuseum Beuren

Bei herrlichem Mai-Wetter wurde den Senioren des Schwäbischen Albvereins Metzingen ein Déjà-vu-Erlebnis von besonderer Güte geboten.
Am noch kühlen frühen Morgen des vergangenen Dienstags startete die Gruppe am Bahnhof Metzingen mit dem Linienbus nach Beuren. Vom Parkplatz der Panorama-Therme ging es zu Fuß durch die Ortschaft, die mit ihren vielen sehenswerten und Denkmal geschützten Gebäuden schon eine Einstimmung auf das Erlebnis im Freilichtmuseum bot.
Durch blühende Wiesen folgte der Weg hinauf zum Museum. Hier erwartete die Wanderer eine einstündige, sehr fachkundige Führung mit allerlei Kuriosem und Merkwürdigem aus dem früheren Dorfleben. Immer wieder konnten die Senioren sich in ihre Kindheit versetzt sehen.
Eine Mittagspause mit kleinem Imbiss war für alle eine willkommene Auszeit nach so viel interessanten Geschichten und Anekdoten, so dass gestärkt die Wanderung fortgesetzt und mit neuem Elan angegangen wurde. Zunächst ging es noch einmal bergauf zu den Beurener Weinbergen. Mit herrlichem Blick zur Burg Hohenneuffen, zum westlichen Albrand und zu den zu der Beurener Gemarkung gehörenden Vulkanembryonen wurden alle belohnt.
Schon bald war dann der letzte Höhepunkt der Wanderung erreicht: der Tobelweiher, von den Einheimischern nur „der See“ genannt. Die dort herrschende idyllische Ruhe wurde genutzt, eine kleine Rast mit Leckereien zu machen. Durch blühende Streuobstwiesen erreichten die Wanderer pünktlich und glücklich über diese wiederum erfolgreiche Wanderung die Haltestelle in Beuren, von wo aus es, ebenfalls mit dem Linienbus, zurück nach Metzingen ging

.

Schluchtenwanderung

METZINGEN. Am Sonntag 15. Mai wird die Ortsgruppe Metzingen des Schwäbischen Albvereins die Schluchten der Vorderen Alb erwandern. Treffpunkt ist der Parkplatz Öschhalle Metzingen um 10 Uhr. Mit Privat-Pkw (Fahrgemeinschaften) geht es nach Schlattstall im Lenninger Tal. Über die Lange Steige erklimmt man die Albhochfläche bei Böhringen. Angesteuert wird nun der Römersteinturm. Nach knapp zwei Drittel des Wegs ist eine Grill-Pause vorgesehen. Anschließend führt der Weg vorbei an der Ruine Sperberseck übers Donntal zurück. Die Wanderung erstreckt sich über knapp 5 Stunden mit ca. 500 Höhenmetern und 15 Kilometer. Wanderstöcke sind empfehlenswert, ebenso gutes Schuhwerk. Grillsachen nicht vergessen!. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gäste sind willkommen.

Discgolf auf der Eninger Weide

Die Familiengruppe des Metzinger Albvereins bietet am Sonntag, den 15.05.2022 einen Discgolf-Workshop auf der Eninger Weide an. Mitglieder des Discgolfvereins führen in die Technik des Werfens und der Regeln ein. Im Anschluss geht es auf den Parcour.
Für den Workshop ist eine Anmeldung nötig. Es fallen 5€ Gebühren pro Person an. Kinder unter 10 Jahre sind frei.
Wir treffen uns um 10.00 Uhr beim Parkplatz der Stadtwerke Metzingen, Stuttgarter Str. 59, und fahren gemeinsam zum Albvereinshaus zur Eninger Weide.
Nach dem Discgolfen werden wir auf dem angrenzenden Grillplatz unser selbst mitgebrachtes Essen grillen. Getränke, Besteck und Spiele bitte nicht vergessen.
Anmeldungen bitte bei Familie Grieb: k.grieb(at)web.de , 07123 61088, oder Familie Bildstein h.bildstein(at)albverein-metzingen.de, 07123 3800895

Was macht die Kuh im Flur? Die Senioren des Schwäbischen Albvereins Metzingen wandern zum Freilichtmuseum Beuren.

Am 10. Mai 2022 lädt der Schwäbische Albverein Metzingen zu einer Senioren-Wanderung mit Führung im Freilichtmuseum Beuren ein. Mit dem Linienbus geht es vom Bahnhof Metzingen nach Beuren und zu Fuß über eine Strecke von knapp 2 km weiter zum Freilichtmuseum. Dort erfährt die Wandergruppe „Allerlei Kurioses und Merkwürdiges aus dem Dorfleben aus früherer Zeit“. Nach der Führung gibt es eine Einkehr in der Gastronomie vor Ort, so dass gestärkt der Weg zurück nach Beuren durch Weinberge und ein schönes Wiesental erfolgen kann. Die Streckenlänge der Wanderung beläuft sich auf ca. 6 km / 130 Hm. Eingeladen sind Mitglieder des Schwäbischen Albvereins. Gäste sind uns immer willkommen.
Bei Anmeldung sind die Fahrtkosten und Eintrittsgelder zu entrichten. Wanderstöcke und festes Schuhwerk werden empfohlen. Die aktuellen Corona-Regeln müssen eingehalten werden (bitte Maske mitbringen). Wanderführer sind: Barbara Bader, Eugen Glück, mobil: 0170 4100918.
Treffpunkt Bahnhof Metzingen: 8:45 Uhr, Abfahrt Linienbus „199“ Bahnhof Metzingen um 8:59 Uhr, Rückkehr gegen 17:00 Uhr.
Anmeldung bis spätestens Donnerstag, 05. Mai 2022, bei Uhren-Optik Steidinger, Hindenburgstr. 2, Metzingen.

Auf dem Gönninger Bänklesweg

Bei strahlendem Sonnenschein und guter Laune bestiegen 41 Wanderfreunde und -innen den Bus nach Gönningen. Zum Start am ehemaligen Lokschuppen wurde die Erinnerung aufgefrischt, dass dereinst eine Bahnlinie hier endete, die auch für den Transport der europaweit bekannten Gönninger Samen Bedeutung hatte. Von hier ging es gemächlich durch die erwachende Landschaft und Streuobstwiesen bergan. Die weiten Rundumblicke zum Käpfle (Alte Burg) mit Aussichtsturm, Stöffelberg, Saurer Spitz und Barmkapf entschädigten für den Anstieg. Die klare Sicht erlaubte auch einen Blick bis zu den Wahrzeichen von Altbach und die Höhen über dem Neckartal bei Tübingen. Die Rasten auf den Bänkle durften natürlich auch nicht fehlen.
Ein Ausklang im Alten Bahnhof rundete diese Wanderung – wieder an einem Bahnhof – ab.

Aprilwanderung zur Achalm

METZINGEN. Am Sonntag 24. April wird die Ortsgruppe Metzingen des Schwäbischen Albvereins in heimatlichen Gefilden wandern. Ziel wird die Achalm sein. Los geht es um 10 Uhr am Auchtert-Parkplatz (gegenüber OMV). Am Äußeren Wald entlang, steuert man das Eninger Rangenbergle und schließlich die Nordwand der Achalm an. Über Eichberg und Stettert kommt man nach Metzingen zurück. Die Wanderung erstreckt sich über knapp 5 Stunden auf rund 17 Kilometer und insgesamt ca. 400 Höhenmetern. Wanderstöcke sind empfehlenswert. Gutes Schuhwerk ist obligatorisch. An ein Rucksackvesper sollte gedacht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gäste sind willkommen.

Albverein macht Markungsputzete am Florian

Metzingen. Bei der Metzinger Markungsputzete war auch ein Team der Metzinger Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins dabei und hat rund um den Floriangipfel aufgeräumt. Aussichtspunkt und Grillplatz sowie der Rundweg und die unteren Wirtschaftswege wurden von allerlei Unrat befreit, ebenso die SAV-Wanderwege in der sog. Grünen Spange, entlang des Spalerwegs und zur Stauferbach-Brücke. Das Ergebnis waren mehrere Säcke voll mit achtlos in die Natur geworfenen Verpackungen, Masken und Taschentüchern, aber auch reichlich Flaschen und Dosen sowie ganze Mülltüten, die illegal im Wald entsorgt worden waren.

Markungsputzete

Am Samstag, 26.März ist Markungsputzete in Metzingen. Als Albverein kümmern wir uns wie jedes Jahr um den Floriangipfel und die Wege dorthin. Unser öffentlicher Aufruf zum Mitmachen hat bisher nur wenig Anmeldungen bewirkt. Wer noch mit anpacken mag, wird herzlich gebeten, sich bis Mittwoch abend bei M.Hauser zu melden.  Die benötigten Zangen, Müllsäcke und Handschuhe werden gestellt.

Treffunkt wird am Samstag um 9 Uhr am Parkplatz Sportplatz Kappishäusern sein, von dort aus kümmern wir uns um den oberen und unteren Rundweg – bei entsprechenden Anmeldungen auch noch um weitere Bereiche!