Am Sonntag 19. März wandert der Schwäbische Albverein Metzingen zur Burg Teck. Abfahrt ist um 10:30 Uhr vom Parkplatz der Öschhalle in Fahrgemeinschaften mit Privat-Pkw nach Bisingen. Zum Breitenstein hoch, über Ochsenwang und Ruine Rauber geht es zur Burg Teck. Insgesamt stehen 12 km, 560 Höhenmeter und 4 bis 4 ½ Stunden reine Gehzeit an. Stöcke, gutes Schuhwerk und ein Grillvesper sollten dabei sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle sind willkommen.
Archiv des Autors: ogredakteur1metzingen
Schwäbischer Albverein wandert um Pfullingen
Die Wanderung beginnt am Sportplatz Eierbach in Pfullingen und geht vorbei am Erlebnisbauernhof Schwille und hat mit dem Naturdenkmal Lache eine erste Sehenswürdigkeit.
Der weitere Weg führt zu den Hochwiesen – Pfullinger Berg und hat mit dem Gielsberg 810 m ihren höchsten Punkt erreicht. Über den Wanderparkplatz Ruoffseck überquert man die Stuhlsteige und nimmt Kurs auf die Pfullinger Wanne. Nach ca. 4 Stunden endet die Wanderung am Ausgangspunkt. Eine gemeinsame Einkehr ist vorgesehen.
Treffpunkt zum Bilden der Fahrgemeinschaften ist der Parkplatz Stetterstrasse an der Shellstation am Sonntag, den 19. Februar 2023, um 10.30 Uhr.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nichtmitglieder sind willkommen. Wanderstöcke und ein kleines Rucksackvesper sind empfehlenswert. Fragen beantworten gerne Sylvia und Frank Epp 07123 60316.
Gustav-Ströhmfeld-Weg auf der CMT erneut zertifizier
Immer am ersten CMT-Wochenende zertifiziert der Deutsche Wanderverband auf der Tourismusmesse CMT Wanderwege aus ganz Deutschland zu Qualitätswanderwegen „Wanderbares Deutschland“, entweder zum ersten Mal, oder nach Ablauf des dreijährigen Zertifikates, neu. Dafür sind jeweils eine ganze Reihe von Voraussetzungen und Anforderungen zu erfüllen, für die Wegeverantwortlichen ein gutes Stück Arbeit, sind sie erfolgreich, ist ein solcher Qualitätswanderweg aber auch ein touristisches Aushängeschild für die jeweilige Region.
So erhielt jetzt der Gustav-Ströhmfeld-Weg, der 22 km durch den Ermsgau und den Teck-Neuffen-Gau des Schwäbischen Albvereins führt, bereits zum vierten Mal die begehrte Auszeichnung.
Der Gustav-Ströhmfeld-Weg wurde erstmalig 2012/13 vom Deutschen Wanderverband als Qualitätswanderweg zertifiziert. Im Vorfeld wurde der bereits 1940 als Albvereinsweg angelegte Wanderweg vom Bahnhof in Metzingen zum Bahnhof in Neuffen umfangreich modernisiert und mit neuen Wegzeigern versehen. Dabei wurde wegen Nachhaltigkeit und Naturschutz großer Wert auf die ausschliessliche Nutzung bereits vorhandener Wege gelegt. Der langjährige Wegebeauftragte Hans Bader aus der SAV OG Metzingen übergab zum 1. Januar 2022 sein Amt an Eckart Ruopp und Konrad Berger, ebenfalls im Vorstand des SAV in Metzingen. Beide Herren können sich nun über die erfolgreiche 3. Nachzertifizierung „ihres“ Gustav-Ströhmfeld-Weges freuen und erhielten letzten Samstag auf der CMT die entsprechende Urkunde vom Präsidenten des Deutschen Wanderverbandes , Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, überreicht.
Pressemitteilung Ermsgau
Region. Im Erms-Gau des Schwäbischen Albvereins, zu dem 20 Ortsgruppen gehören, wurden Aktivitäten für das Jahr 2023 geplant, die in einem übersichtlichen Faltplan zusammengestellt sind. Die Veranstalter haben die Hoffnung, dass das Programm endlich wieder lückenlos umgesetzt werden kann. Die angebotenen Wanderungen und Veranstaltungen, die von kleinen Ortsgruppen allein oft nicht durchgeführt werden können, sind für die Mitglieder und Nichtmitglieder des Albvereins gleichermaßen gedacht.
Das Programm beginnt auch dieses Jahr im Februar mit einem Winterwandertag, diesmal in Böhringen. Im Monat April wird bereits zum neunten Mal auf dem Ermsgau-Weg gewandert, diesmal von den Ortsgruppen Gächingen und Upfingen betreut.
Ein besonderer Höhepunkt im Albvereinsleben ist das jährliche Landesfest, auch als Albvereinsfest bekannt. In diesem Jahr im Juli ist die Ortsgruppe Mehrstetten der Gastgeber. Interessierte können sich an einer Wimpelwanderung beteiligen, die zum Ort des Landesfestes führt. Beliebt ist auch die auf Gauebene organisierte Zusammenkunft zum Fahrten- und Wanderliedersingen im Oktober, traditionell in der Metzinger Festkelter. Im Oktober wird wie jedes Jahr eine Gedenkfeier auf der Hohen Warte abgehalten, zu der einzelne Ortsgruppen Wanderungen anbieten. In diesem Jahr aber wird gleichzeitig das 100-jährige Turmjubiläum begangen. Im Mai wird der Bierwanderweg in Ehingen erkundet, an den sich ein Besuch der Bergbrauerei anschließt.
Großer Beliebtheit erfreuen sich die mehrtägigen Wander- und Besichtigungsfahrten, die auf Gauebene organisiert werden. Auch für 2023 wurden wieder interessante Ziele ausgewählt. Im März führt eine Wanderreise in die Pfalz, und im Juni werden sportliche Wandertage in Rodalpen angeboten. Im August / September finden Gebirgswandertage im Pitztal statt.
Es lohnt sich also, bei der Ferien- oder Freizeitplanung einen Blick in das Veranstaltungsprogramm 2023 des Erms-Gaus zu werfen! Auf alle Wanderungen und Veranstaltungen wird auch in der Tagespresse rechtzeitig hingewiesen.
Gau Winterwanderung
Auf die Füße fertig los,
heißt es am 05. Februar 2023 bei der Gau-Winterwanderung in Böhringen. Wir laden alle Wanderbegeisterten recht herzlich ein, mit unseren Wanderführern unsere wunderschöne Heimat zu bewandern. Bei vier unterschiedlichen Wanderungen ist bestimmt für jeden etwas dabei.
Treffpunkt: Turn -und Festhalle Böhringen.
Die Teilnehmer der 1. Wanderung „Drei Türme Wanderung“ treffen sich um 9.30:Uhr zur Begrüßung und starten um 10:00 Uhr.
Die Wandergruppen 2,3 und 4 treffen sich um 12:30 Uhr zur gemeinsamen Begrüßung und starten um 13:00 Uhr.
In der Festhalle erwartet die Wanderer und Nichtwanderer ein eingespieltes Team, das Sie mit leckeren Speisen und Getränken verwöhnt.
Kurze Beschreibung der Wanderungen:
1. Drei Türme Wanderung fit und aktiv , Länge ca. 14,6 km bergauf/ bergab ca. 260 m. Wanderführer Dominik Enge u. Erich Morgenstern
2. Natur -und Kultur-Schätze um Böhringen. Wanderführer Dieter Haubensack, Armin Brandenburg u. Hans Lude. Länge ca. 7 km bergauf 90 m/bergab 70 m
3. Gesundheitswanderung Wanderführer Marianne und Johann Spitzer. Hier kommt es nicht auf Kilometer an. Die meisten Menschen bewegen sich zu wenig. Gesundheitswandern ist eine sanfte Methode, wieder in Bewegung zu kommen und dabei an Kraft, Kondition, Koordinationsfähigkeit und psychischer Stärke zu gewinnen.
4. Familienwanderung mit Spaßfaktor um den Hausberg 2, den Hau, Wanderführer Nadine Tröster, Franziska Röhm mit Team. Mit Spiel und Spaß zur Bewegung
Wir weisen darauf hin, dass es bei uns witterungsbedingt auf den Wald- und Feldwegen auch sehr matschig und rutschig sein kann, daher empfehlen wir festes Schuhwerk und nach eigenem Ermessen Wanderstöcke.
Ein herzliches Willkommen an alle Wanderfreunde, Nichtwanderer und Freunde des Vereins. Wir freuen uns auf einen schönen, gemeinsamen Gau-Winterwandertag.
Datenschutzerklärung: Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich bereit, dass Bilder und Daten zu Albvereinszwecken (wie Veröffentlichung in Wanderbüchern, Homepage, Internet, Presseveröffentlichung und Jahresrückblicken) genutzt werden dürfen.
Jahresprogramm 2023 der Ortsgruppe Metzingen des Schwäbischen Albvereins
Die Mitglieder der Albvereins-Ortsgruppe Metzingen und der Skizunft haben seit kurzem ihr Jahresprogramm 2023 in der üblichen ansprechenden Form in der Hand. Das Blättern darin soll Mitglieder und Gäste zum Mitmachen anregen. Die Auswahl ist auch dieses Jahr groß; und die Veranstalter hoffen, dass endlich wieder alle Angebote wie vorgesehen durchgeführt werden können.
Die Veranstaltungen des Albvereins tragen rote Überschriften, die der Skizunft sind an blauer Schrift gleich zu erkennen. Hier soll im Wesentlichen der Albverein berücksichtigt werden, der monatliche Sonntagswanderungen und an jedem zweiten Dienstag im Monat Wanderungen für Senioren anbietet.
Den Auftakt im Programm der Seniorenaktivitäten macht im Januar eine Fahrt nach Stuttgart, wo das Linden-Museum, eines der großen Völkerkundemuseen Europas, zu einer Weltreise unter einem Dach einlädt.
Für die Sonntagswanderungen wurden wieder interessante Ziele gefunden, so z.B. die Heldenbergrunde Donzdorf, eine Wanderung zum Bolberg und Filsenberg oder auf die Balinger Alb sowie nach Spaichingen und zum Dreifaltigkeitsberg. Mehrere Ziele liegen in der näheren Umgebung
Ziele der Senioren sind unter anderen Wanderungen um Dettingen, zur Märzenbecherblüte im Wolfstal, zur Limburg mit Weilheim, die diesjährige Landesgartenschau in Balingen, zur Burgruine Reußenstein oder die Umgebung von Bichishausen. In Esslingen wird die bekannte Sektkellerei Kessler besucht. Im Anschluss an alle Unternehmungen kommt bei einer Einkehr auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Diese kann beim 37. Fahrten- und Wanderliedersingen im Oktober in der Festkelter in Metzingen besonders gepflegt werden. Eine weitere Gelegenheit bietet auch die Festveranstaltung der Skizunft im September, auf der ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert wird,
Ein wichtiges Anliegen des Schwäbischen Albvereins ist der Naturschutz, von den Metzingern als Pflege der Glemser Bergwiese Gänsrain und des Florian praktiziert. Besonders sollen die Angebote für Kinder und Jugendliche erwähnt werden: Klettern in der Öschhalle, Familienwanderungen, eine Kanufahrt auf dem Neckar, ein Wochenende auf der Burg Derneck und die Waldweihnacht sind nur einige davon.
Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es nicht nur in der Presse, sondern auch auf der Homepage der Ortsgruppe. Es lohnt sich, die Ausschreibungen zu beachten und sich in die Schar der Wanderlustigen einzureihen, die traditionsgemäß gut vorbereitete Touren laufen und viele Informationen zu Natur und Geschichte erhalten.
Info: Das Jahresprogramm der Ortsgruppe Metzingen des Schwäbischen Albvereins liegt in der Touristinformation am Lindenplatz sowie im Rathaus aus. Homepage der Ortsgruppe: https://metzingen.albverein.eu. Auch eine Anmeldung für einen Newsletter der Ortsgruppe ist möglich.
SAV-Senioren-Exkursion ins völkerkundliche Linden-Museum verbunden mit einem informativen Rundgang in Stuttgart
Am Dienstag, 10. Januar, besuchen die Senioren der Metzinger Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins per Bahn das Linden-Museum in Stuttgart. Eines der gro-ßen Völkerkundemuseen Europas lädt ein zu einer Weltreise unter einem Dach!
In einer einstündigen Führung durch die Abteilung „Orient“ erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die Welt des Nahen Ostens. Im Anschluss an die Führung empfiehlt es sich, die Dauerausstellung mit den Abteilungen Afrika, Ostasien und Südostasien sowie Ozeanien und Amerika auf eigene Faust zu erkunden.
Nach dem Museumsbesuch wird ein der Witterung angepasster Rundgang in Stuttgart angeboten. Wer will, kann mit der ganztägig gültigen Eintrittskarte auch im Linden-Museum verweilen. Die Schlusseinkehr ist gegen 16:00 h vorgesehen.
Das Wichtigste in Kürze: Abfahrt mit dem Zug um 10:15, Bahnhof Metzingen Gleis 2. Treffpunkt um 10:05 Bahnsteig 2. Rückfahrt mit dem Zug um 18:23, Stuttgart Hbf Gleis 15. Treffpunkt um 18:15 Prellbock Gleis 15. Rückkehr 19:04 Bahnhof Metzingen. Ob-wohl die Entfernungen kurz sind, ist man sehr viel auf den Beinen. Bequemes Schuhwerk wird empfohlen. Eingeladen sind Mitglieder des Schwäbischen Albvereins. Gäste sind uns immer willkommen. Organisation: Wilhelm Mändle (Tel.: 07123/6400) und Rosemarie Haug.
Anmeldung bei Uhren-Optik Steidinger, Hindenburgstr. 2, Metzin¬gen bis spätestens Dienstag, den 03.01.2023
Weihnachtlicher Jahresabschluss der Albvereins-Senioren im Naturfreundehaus Falkenberg
Eine Wanderung und die Adventsfeier prägten den Nachmittag
Metzingen: Hans Bader empfing die Senioren am Bahnhof. Bei eisiger Kälte führte der Weg über die Reinhold-Linder-Staffel hoch zum grünen Häusle, dem ersten Wasserbehälter Metzingens. Der ehemalige Behälter wurde anfangs aus Glemser und später auch aus Dettinger Quellen problemlos durch natürlichen Druck gespeist. Heute ist darin ein kleines Museum untergebracht. An der Rückwand ist ein verwitterter Gedenkstein befestigt, der angeblich über eine frühere Metzelei in der Stadt berichtet. Tatsache ist, dass der Name „Metzger“ des Verfassers falsch gedeutet wurde. Weiter ging es auf dem mittleren Weinbergweg mit seinem traumhaften Panorama zum Hinterberger, immer wieder begleitet von informativen Erklärungen des Wanderführers.
Mit durchgekühlten Körpern erreichten die Senioren nach etwa 1 ½ Stunden das Falkenberghaus, wo sie bereits von weiteren Vereins-Mitgliedern erwartet wurden, die sich an der Wanderung nicht beteiligten. Mit schwäbischem Charme moderierte Wilhelm Mändle bei wohltuender Wärme und weihnachtlich dekorierter Kaffeetafel die Adventsfeier. Zuerst gab es einen Rückblick über die Veranstaltungen der vergangenen drei Jahre. Was während Corona trotz der Schwierigkeiten an attraktiven Wanderungen und Ausflügen durchgeführt werden konnte, war beachtlich. Ein kleiner Ausblick machte neugierig auf das Programm im neuen Jahr. Anschließend überreichte der 1. Vorsitzendende des Vereins, Michael Hauser, den Wanderführern ein Geschenk als Dankeschön für den erbrachten ehrenamtlichen Einsatz und zur Ermunterung weiterer Tätigkeiten. Adventsliedersingen und eine lustige Weihnachtsgeschichte, die großen Beifall fand, beendeten den offiziellen Teil. Ein gelungener Nachmittag neigte sich in gemütlicher Runde dem Ende zu.
Ein besonderes Erlebnis erwartete noch diejenigen Teilnehmer, die in der Dunkelheit den Heimweg zu Fuß antraten. Die beleuchtete Stadt bot in der nächtlichen Ruhe einen feierlichen Anblick.
Großer Andrang bei der Waldweihnacht des Albvereins
Metzingen. Etwa 80 große und kleine Besucher zog es am 1. Advent zur besinnlichen Waldweihnacht des Metzinger Albvereins. Nach einer kurzen Wanderung durch den spätherbstlichen Wald trafen sie kurz vor Einbruch der Dunkelheit an der Buchhütte ein, wo sie schon mit einem prasselnden Lagerfeuer und weihnachtlicher Blasmusik empfangen wurden. Die Familiengruppe reichte heißen Punsch oder Glühwein und Lebkuchen. Und auch Bischof Nikolaus fand seinen Weg zu den Kindern, die ihn mit großen Augen ansahen, ihn mit einem kleinen Vers erfreuen und dafür in seinen den Gabensack greifen durften. Nach der besinnlichen Zeit am Lagerfeuer ging es im Schein von Fackeln zurück zum Forsthof.
Bericht zum Familienwochenende auf Burg Derneck 15./16.10.2022
Nach 2 Jahren Corona-bedingter Pause konnten Mitte Oktober wieder 6 Familien eine kurze, herbstliche Auszeit auf Burg Derneck genießen.
Traditionell steht für die Familiengruppe des Schwäbischen Albvereins OG Metzingen im Oktober ein gemeinsames Wochenende auf Burg Derneck im Kalender. Da jeder als Kind mal auf einer Burg übernachten wollte, ist dies immer ein Highlight, gerade für die kleineren Kinder. Nach 2 Jahren Pause lag die Teilnehmerzahl von 11 Erwachsenen und 16 Kindern auf dem Niveau von 2019. Am frühen Nachmittag reisten nach und nach die Familien an, um sich im Matratzenlager oder im Stockbett für die Nacht auf der Burg gemütlich einzurichten. Nach kleiner Stärkung mit selbstgebackenen Kuchen – ein herzlicher Dank geht an die Kuchenspender – ging es tatkräftig ans Werk. Große Kürbisse warteten auf kleine Schnitzkünstler! Nach dem schwierigsten Teil, dem Entfernen des Innenlebens, wurden allerlei gruselige Gesichter und Fratzen in die Kürbisse geschnitzt und am Abend beleuchteten die Kürbisgeister gespenstig den Burghof.
Währenddessen blieb die Burgküche nicht kalt, und nach einer Stärkung mit Nudeln und Tomatensauce trotzten die Teilnehmer der Dunkelheit mit Fackeln und einem nächtlichen Besuch auf dem Waldspielplatz. Zurück im Warmen verbrachten alle noch einen gemütlichen Abend mit diversen Spielen oder Geschichten. Nach einem kräftigen Frühstück kehrt der Putzschwung in die Burg ein und Klein und Groß packt ihre Siebensachen zusammen. Den Abschluss des Familienwochenendes bildet eine kleine Wanderung von der Lauter bei Buttenhausen zum Schachen mit leichter Fernsicht bis zu den Alpen. Imposant war der riesige Hügel der Waldameisen am Wegesrand, der dem ein oder anderen ein leichtes Kribbeln über die Haut jagte. Zurück am Grillplatz im Lautertal genossen Eltern und Kinder die Herbstsonne, letztere auf dem Spielplatz, während die Würstchen über dem Feuer grillten. Mit schönen Erinnerungen und den Kürbisgeistern im Gepäck hieß es “Ade” sagen bis zum nächsten Familienwochenende im nächsten Jahr.
von Andreas Pönicke
                                    
                  




