Unser Herbst-Familienwanderung führt uns dieses Jahr auf die Alb nach Holzelfingen zum Greifenstein. Zu dieser Wanderung am Sonntag, den 17. September lädt der Schwäbische Albverein OG Metzingen alle interessierten Familien ein. Der Rundweg führt am Albtrauf entlang bis zum Greifenstein, einer kleinen Burgruine aus dem 12. Jahrhundert. Nach kurzer Vesperpause geht es durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt. Die Strecke ist insgesamt 5,5 km lang mit leichten An- und Abstiegen. Im Anschluss werden wir am Lagerfeuer gemütlich grillen.
Wir treffen uns am Sonntagmorgen, 17.09.23 um 9:30 Uhr am REWE-Markt, Nürtinger Str. 63 in Metzingen zur Bildung von Fahrgemeinschaften (bei Bedarf) und zur Absprache des Startpunktes. Bitte Grillgut und Vesper für die Rast an der Grillstelle nahe der Burgruine mitbringen. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung per E-Mail an familie@albverein-metzingen.de oder telefonisch bei Andreas Pönicke, 07123-959692.
Archiv des Autors: ogredakteur1metzingen
FAMILIENWOCHENENDE auf Burg Derneck im Lautertal am 14./15. Oktober 2023
Am Samstag, den 14. Oktober sind ab 14 Uhr die Burgtore für Euch geöffnet.
Nach dem Einquartieren – Bettwäsche wird ausgeteilt – trifft man sich im Burghof.
– Schlafsäcke sind aus hygienischen Gründen leider nicht gestattet. –
Kuchenspenden für den Samstag-Nachmittag-Kaffee sind herzlich willkommen! Die Kinder dürfen – mit erwachsener Unterstützung – im Burghof Grimassen in die Kürbisse schnitzen, bitte Werkzeug dafür mitbringen.
Verschiedene nicht-alkoholische und alkoholische Getränke sind auf der Burg vorhanden. Helfer zur Vorbereitung für das gemeinsame Abendessen sind herzlich willkommen!
Später, nach dem Abendessen, machen wir uns mit Fackeln auf den Weg in‘s Dunkle zur „Geisterfahrt“. Danach geht‘s gesellig weiter: z.B. bei mitgebrachten Spielen, bei netten Gesprächen, einem Fläschle Bier, einem Gläsle Wein …! Für den Weg ins Bett sollte eine Taschenlampe nicht fehlen.
Zum Sonntagsfrühstück gibt es: Tee, Kaffee, Zucker, Milch, Kaba, Hefezopf, Bauernbrot, Butter, Honig, Nutella und div. Marmeladen. Wer selber Wurst, Käse, o.ä. mitbringen möchte, darf dies gerne tun!
Nach dem Spülen, Einpacken, Durchfegen und der Abrechnung von Übernachtung, Verpflegung und Getränken starten wir zu einer ca. 1-stündigen Wanderung mit anschließendem Grillen. Bitte Grillgut dafür mitbringen, dies kann über Nacht im Kühlschrank gelagert werden.
Bitte Übernachtungs-Gutscheine und Hausschuhe nicht vergessen!
Folgende Preise gelten für das Wochenende auf der Burg Derneck 2023:
Übernachtung:
SAV-Mitglieder Metzingen mit Übernachtungs-Gutschein: frei
SAV-Mitglieder andere Ortsgruppe mit Übernachtungsgutschein, Erw.: 3,50 Euro
SAV-Mitglieder andere Ortsgruppe mit Übernachtungsgutschein, Kinder: 2,50 Euro
Erwachsene nicht SAV-Mitglieder: 10 Euro
Kinder nicht SAV-Mitglieder: 8 Euro
EXTRA:
Miete für Bettwäsche und Endreinigung Sanitärräume: 6,00 Euro/Person
Verpflegung:
Essenspauschale Frühstück/Abendessen Erwachsene: 10 Euro
Essenspauschale Frühstück/Abendessen Kinder: 5 Euro
Die Getränkepreise sind unterschiedlich und werden nach selbständig geführter Liste abgerechnet.
Bitte schickt eure Anmeldungen zum Familienwochenende bitte an familie@albverein-metzingen.de oder andreas.poenicke@gmail.com. Telefonisch ist eine Anmeldung unter 07123-9596962 (Familie Pönicke) möglich.
Senioren im Bann von Hutebuchen, Buckelquadern und einem Grenzstein
Informative Höhentour des Schwäbischen Albvereins mit einzigartigen Ausblicken ins Große Lautertal und bis zu den Alpen
Metzingen: Auch zur Hauptferienzeit im August war es für die Wanderführer Hans und Inge Bader selbstverständlich, eine Exkursion anzubieten. Diese Mühe wurde durch eine überwältigende Teilnehmerzahl und mit perfektem Wanderwetter belohnt.
Zunächst führte der Weg vom Parkplatz Reichhartsberg oberhalb von Hundersingen durch eine Märchenlandschaft, geprägt von Wacholderheiden mit Hutebuchen. Eine Hutebuche ist ein durch Beweidung entstandener mächtiger Einzelbaum, bei dem verschiedene Bäume zu einem gemeinsamen Stamm verwachsen sind. Auf bequemem Untergrund war der Aussichtspunkt Schachen schnell erreicht. Idyllisch präsentierte sich unten im Tal die Ortschaft Bichishausen mit ihrer Burgruine. Bis zum Jahr 1805 verlief im Ort die Grenze zwischen Württemberg und Fürstenberg. Heute erinnert das Zollhaus an diese Zeit.
Zurückgekehrt zum Parkplatz schloss sich mühelos die Fortsetzung über die Albhochfläche an. Bald schon weckte der seltene Flurname „Lüssen“ die Neugier der Gruppe. Er lässt sich auf das Wort „Los“ zurückführen. Früher wurde manchmal Land, das vorher im Allgemeinbesitz/Allmende war, unter allen Bürgern aufgeteilt. Dabei wurden gleich große Stücke angelegt und verlost. Nach kurzer Wanderstrecke konnte an der historischen Grenzlinie ein Grenzstein aus dem 17. Jahrhundert mit den Wappen von Württemberg und Fürstenberg begutachtet werden. An Getreidefluren entlang und vorbei an Dürrenstetten gelangten die Senioren zum dortigen Parkplatz.
Ein Abstecher zur Burgruine Hohengundelfingen mit ihrer bemerkenswerten Lage und Ausdehnung durfte jetzt nicht fehlen. Auffällig sind die Reste des ehemaligen Bergfrieds aus Buckelquadern, die sich an der Sichtseite buckelartig nach außen wölben. Die mäandrierende Lauter bot hier einen faszinierenden Blick nach Süden. Am Horizont waren die Alpen mit dem Säntis zu erkennen.
Bereits auf dem Rückweg zum Parkplatz war aus den Unterhaltungen die Sehnsucht nach einem guten Essen zu vernehmen. Dieser Wunsch konnte unverzüglich im „Hirsch im Grünen“ in Mehrstetten erfüllt werden. Mitwandernde Gäste waren von diesem erlebnisreichen Nachmittag begeistert und fühlten sich von Anfang an integriert.
Randecker Maar und Schopflocher Moor
SAV-Senioren planen naturkundliche Wanderung am 13. 09. 2023
Die Senioren des Albvereins Metzingen fahren am 13. September mit dem Bus nach Ochsenwang. Vom dortigen Wanderparkplatz geht es am Randecker Maar entlang zum Schopflocher Moor.
Unterwegs bewundern wir die eindrucksvolle Natur und den weiten Blick zu den Kaiserbergen und zum Limberg. Hinweistafeln informieren über Entstehungsgeschichte und Gegenwart.
Am Schopflocher Moor werden wir von 2 sachkundigen Führerinnen zu einer Tour durch das Moor erwartet.
Wanderstrecke ca. 4 km, geringe Höhenunterschiede. Festes Schuhwerk und wird empfohlen.
Zum Ausklang treffen wir uns in der Gaststätte Albengel (vormals Otto-Hofmeister-Haus).
Rückfragen und weitere Informationen bei Erwin Maurer, Telefon 0151 6497 507.
Abfahrt: 12:00 Uhr Neuhausen-Insel, Metzingen-Busbahnhof 12:10 Uhr. Rückkehr ca. 19 Uhr.
Anmeldungen bei Uhren-Optik Steidinger, Hindenburgstr. 2, Metzingen bis 11.09.
Gäste sind willkommen.
„Hochgegrenzt“ lautet das Motto
Die nächste Senioren-Wanderung des Schwäbischen Albvereins der Ortsgruppe Metzingen findet am Dienstag, dem 8. August 2023, statt.
Treffpunkt ist um 13.00 Uhr der Parkplatz bei der Öschhalle an der Noyon-Allee.
Es werden Fahrgemeinschaften zur gemeinsamen Fahrt nach Dürrenstetten auf den Parkplatz Hohengundelfingen gebildet. Dort werden zwei Autos abgestellt. Mit dem Rest fahren wir zurück zum Ausgangspunkt unserer Wanderung zum Reichhartsberg .
Erstes Ziel der Wanderung ist entlang einer Wacholderheide und Hutebuchen zum Schachenberg (über Bichishausen) mit seinem einzigartigem Blick in das Große Lautertal. Das zweite Ziel der Wanderung führt über den Reichhartsberg zu einem besonderen Grenzstein. Das dritte Ziel der Wanderung wird durch die Fluren zum Hohengundelfingen mit wunderschönen Ausblicken ins Große Lautertal erreicht.
Eine Einkehr in Mehrstetten (Hirsch im Grünen) schließt sich an.
Informationen: Weglänge 7 km., Auf- und Abstiege gering, Gehzeit mit Erklärungen 3,5 Std., Wanderschuhe mit gutem Profil und Wanderstöcke werden empfohlen.
Bitte Getränke mitnehmen!
Mitglieder des Schwäbischen Albvereins sowie Gäste sind willkommen.
Anmeldung bei Uhren-Optik-Steidinger, Hindenburgstrasse 2, 72555 Metzingen bis Samstag, den 5. August 2023.
Wanderführer: Hans und Inge Bader, Im Bühle 6, 72555 Metzingen,
Telefon 07123-165504
Vom Schönbuchturm zur Glucke vom Gäu
Bei hochsommerlichen Temperaturen begaben sich am vergangenen Dienstag die Senioren des Schwäbischen Albvereins Metzingen auf Wanderfahrt ins Gäu Richtung Herrenberg. Das Ziel war zunächst der im Jahr 2018 genial konstruierte Schönbuchturm mit seinen sich kelchartig aufspreizenden Masten. Vom Parkplatz beim Naturfreundehaus Herrenberg war der Turm, der auf einem aufgeschütteten ehemaligen Steinbruch auf dem Stellberg steht, schnell erreicht. Die Wanderer ließen es sich nicht nehmen, trotz der jetzt schon hohen Temperaturen auf einer der drei Aussichtsplattformen zwischen 10 und 30 m Höhe die Aussicht auf die Ebenen von Hecken- und Korngäu, auf große Teile des Schönbuchs, die Schwäbische Alb oder den Schwarzwald zu genießen.
Nun führte der Weg nach Herrenberg weitgehend am Rand dieses Keuperberglandes mit abwechslungsreicher Aussicht auf die schachbrettartig liegenden Frucht- und Heckenfelder und grünen Wiesen mit unzähligen Obstbäumen. Besondere Aufmerksamkeit wurde der am Wanderweg stehenden „Eiche am Roten Meer“ durch einen Mitwanderer zuteil. Dieses ca. 380-jährige Naturdenkmal steht direkt bei einer Mulde, einer künstlich angelegten und früher mit Regenwasser gefüllten Teuchelgrube, in der die hölzernen Wasserleitungsstücke, die Teuchel, so lange feucht gehalten wurden, bis sie zur Wasserversorgung Herrenbergs verwendet werden konnten.
Bald war der Schlossberg oberhalb der Stadt Herrenberg erreicht. Nach ausgiebiger Trinkpause mit kleiner Stärkung begab sich die Gruppe zum Schlossbergturm, der eine tolle Aussicht auf den breiten Rücken der „Glucke vom Gäu“, der Stiftskirche, und die verwinkelten Gassen der Altstadt bietet. Über steile Treppen gelangten die Wanderer zu dem von wunderschönen Fachwerkhäusern eingerahmten Marktplatz. Zwei kompetente Stadtführer begleiteten die Senioren auf dem Weg durch die mittelalterlichen Gässchen, wo spannende Geschichten über die früheren Besitzer dieser historischen Häuser mit ihren malerischen Staffeln und die Vergangenheit dieses Städtchens zu hören waren.
Bei der Stadthalle angekommen, gab es jetzt nur noch ein letztes Ziel: Die Abschluss-Einkehr in Breitenholz mit dem Wunsch nach einem kühlen Trunk und gutem Essen, was sich gänzlich erfüllte. Die Heimfahrt im temperierten Bus war ein Genuss ohne Reue, war doch dieser 11. Juli 2023 einer der heißesten Tage im Ländle.
Sommerliche Wanderung zum Bolberg
Für die Juniwanderung der OG Metzingen im Schwäbischen Albverein hatte Wanderführer Eckart Ruopp eine Wandertour zum Bolberg und Filsenberg bei Mössingen-Talheim im Kreis Tübingen ausgesucht. In Fahrgemeinschaften ging es zum Startpunkt an der Kirche in Talheim, die bergwärts am Ortsrand liegt. Interessant, dass diese, nach der Reformation evangelische Kirche, noch Jahrhunderte danach Wallfahrtskirche für katholische Gläubige der Region blieb. Glanzstück des Gotteshauses war der Talheimer Hochaltar, heute einer der schönsten und wertvollsten Altäre im Landesmuseum Stuttgart.
Vorbei an der Talheimer Krippe marschierten die Metzinger Wanderer auf guten Wegen und immer im kühlen Waldschatten durch das Seebachtal. Im Taleinschnitt waren auch sehr schön die gebankten Kalke des Jurameers zu sehen. Schließlich erreichte man den Albrandweg, Hauptwanderweg 1 des Schwäbischen Albvereins, auf dem es immer stetig ansteigend Richtung Bolberg ging. Pünktlich zu Mittag erreichte man das Hochplateau des Bolbergs mit der großen Schutzhütte der OG Willmandingen im Schwäbischen Albverein. Diese brauchte man Gott sei Dank nicht, Petrus zeigte sich von seiner besten Seite, eher zog es die Wanderer zur Rast in den Schatten der Hütte. Nach längerem Aufenthalt und ausgiebigem Genuss der Aussicht Richtung Norden und Westen ging es bergab Richtung Filsenberg. Auf dieser offenen Magerwiese, einem Naturschutzgebiet mit vielen Blumen und Faltern, war nun jeder froh, der eine Mütze gegen die Nachmittagssonne dabeihatte. Der Aussichtspunkt Teufelsloch am Ende des Filsenbergs bot noch einmal prächtige Aussicht auf Talheim, den gegenüber liegenden Farrenberg mit den Segelfliegern und die Albgemeinde Willmandingen. Am Abstieg kam man an den Resten einer im 2. Weltkrieg abgebrannten Hütte vorbei. Die Vorberge der Alb wurden damals zur Luftbeobachtung genutzt, um einfliegende Bomberverbände frühzeitig melden zu können. Zunächst ging es auf einem steilen Pfad mit alpinem Charakter bergab durch den Wald, wo dann ein Forstweg erreicht wurde, auf dem man zurück zur Talheimer Kirche noch einmal so richtig ausschreiten konnte, bevor der Wanderdurst zum Abschluss im Metzinger Schützenhaus gestillt wurde.
Albverein radelt rund um Marbach
Die Ortsgruppe Metzingen des Schwäbischen Albvereins bietet am Sonntag, 16. Juli 2023 eine E-Bike-Tour rund um die Standorte des Haupt- und Landesgestüts Marbach an. Start ist um 10:00 Uhr an der Öschhalle in Metzingen. Die Rundtour führt über ca. 75 km und ca. 1.200 hm auf befestigten Radwegen und Schotterwegen zunächst zum SAV-Wanderheim Eninger Weide, über den Gestütshof St. Johann und den Fohlenhof entlang des Albtraufs und durchs Tal der Großen Lauter zu den Stallungen in Marbach, die besichtigt werden können. Mit einem Abstecher über Grafeneck zu den Pferdeweiden auf der Münsinger Alb und zurück ins Lautertal geht es nach einer Pause über das Vorwerk Hau nach Offenhausen. Anschließend führt der Rückweg über das Vorwerk Schafhaus zurück zum Ausgangspunkt. Um vorherige Anmeldung per Email bei Michael Hauser (m.hauser@albverein-metzingen.de) wird gebeten.
Familienspaß auf dem Neckar
Am Sonntag, den 2. Juli 2023 lädt der Schwäbischen Albverein Metzingen alle Familien ein, die Natur auf dem Neckar zu erkunden.
Treffpunkt ist um 9:30 Uhr mit dem PKW bei den Stadtwerken Metzingen, Stuttgarter Str. 59. Bei Bedarf werden für die Fahrt nach RT-Oferdingen Fahrgemeinschaften gebildet.
Ob in Einer- oder Zweierkajaks oder im Familienkanadier – für jeden wird das gewünschte Boot bereit liegen. Nach einer kurzen Einweisung paddeln wir ca. 1,5 bis 2 Stunden auf dem Neckar. Danach wird am Lagerfeuer gemütlich gegrillt – bitte Grillgut mitbringen.
Da die Neckarfahrt feucht werden könnte, empfehlen wir Handtuch, Badekleidung oder Ersatzkleidung mitzunehmen. Eine Teilnahmegebühr für die Boote inkl. Schwimmweste, Grill- und Toilettenbenutzung von 6-11 Euro pro Person – je nach Alter – wird erhoben.
Um die Reservierung der Boote planen zu können, bitten wir um Anmeldung per E-Mail an familie@albverein-metzingen.de oder unter Tel 07123 / 9596962
Vom Schönbuchturm zur „Glucke vom Gäu“
Das Wahrzeichen der Stadt Herrenberg, die Stiftskirche, beherrscht durch ihre Lage am Schlossberghang am Schönbuch die Gegend weithin. Aufgrund dieser exponierten Lage wird sie scherzhaft, in Anlehnung einer über ihre Küken wachenden Henne, auch die „Glucke vom Gäu“ genannt.
Die Juli-Wanderung der Senioren des Schwäbischen Albvereins Metzingen am 11. Juli 2023 startet am Waldfriedhof Herrenberg und führt zunächst auf kurzem Weg zum Schönbuchturm. Ein Rundum-Panorama mit Sicht auf den Naturpark Schönbuch, das Schwäbische Streuobstparadies und die Weiten des Korn- und Heckengäu ist garantiert. Am Trauf des Schönbuchs entlang geht es auf fast ebenen Wegen mit immer wieder herrlichen Ausblicken über das Gäu bis zur „blauen Mauer“ der Schwäbischen Alb zum Schlossberg oberhalb von Herrenberg.
Ein paar Stufen im Abstieg bringen uns zur Stiftskirche, wo wir von einem Stadtführer erwartet werden, der uns durch das schöne Städtchen mit seinen historischen Sehenswürdigkeiten begleiten wird. Im Anschluss an die Wanderung und Stadtführung ist eine Einkehr im Gasthaus Ochsen in Breitenholz geplant.
Die Wanderstrecke einschließlich Stadtführung beläuft sich auf ca. 6 km / 30 m bergauf / 130 m bergab; die Stadtführung dauert ca. 1 Stunde. Wanderschuhe und Wanderstöcke werden empfohlen. Gäste sind herzlich willkommen.
Abfahrt Bushaltestelle Insel Neuhausen: 8:25 Uhr; Busbahnhof Metzingen: 8:30 Uhr
Anmeldung bei Uhren-Optik Steidinger, Hindenburgstraße 2, Metzingen. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 06.07.2023
Wanderführer sind Barbara Bader (mobil: 01704100918) und Eugen Glück.