Albverein besuchte Landesgartenschau in Balingen

Gleich in der ersten Woche nach Eröffnung starteten die Metzinger Albvereinler zur Mai-Seniorenwanderung zur Landesgartenschau nach Balingen. Die Organisatoren Christiane Hauber und Eckart Ruopp begrüßten zwar zum Seniorenausflug nach Balingen, wer aber beide gebuchten Führungen mitmachte und dann noch auf eigene Faust durchs Gelände streifte, kam auf fast 9 km Tagespensum, durchaus vergleichbar mit der monatlichen Wandertour. Vom Unwetter des vorangegangen Wochenendes war auf dem Gelände kaum mehr etwas zu sehen, lediglich die Flüsse Eyach und Steinach waren mit schmutzig braunem Wasser gut gefüllt und rauschten durchs Gartenschaugelände. 2010 bekam die Stadt Balingen den Zuschlag des Landes Baden-Württemberg zur Landesgartenschau 2023. Insgesamt wurden 22 Millionen Euro investiert, etwa die Hälfte duch die Kommune. Zielsetzung war die Entwicklung der historischen Innenstadt und verschiedener Brachflächen, aber auch der Hochwasserschutz. Das letzteres gelungen ist, konnten die Besucher deutlich an den Spuren an den Uferböschungen der Eyach sehen, nur Flächen, die auch dafür vorgesehen sind, wurden vom sonntäglichen Hochwasser der Eyach überflutet. 600 Ehrenamtliche kümmern sich während der Gartenschausaison um Sauberkeit auf dem Gelände, beseitigen etwaige Witterungsschäden, führen Besuchergruppen durch das Gelände, sorgen aber auch für eine nette und herzliche Begrüßung der Gäste an den zahlreichen Zugängen. Nur etwa die Hälfte des neugestalteten Gebietes ist eintrittspflichtig, so verliessen die Metzinger beim Rundgang auch immer wieder das Gelände, beispielsweise am historischen Zollernschloss über der Eyach und beim Gang durch das ehemalige Gerberviertel. Immer von der Eyach oder Steinach begleitet, wählten die Metzinger zunächst die Südtour über Eyachterrassen,Wasser- und Schwefelbadgärten durch das ehemaligen Gerberviertel und Zwinger- und Stadtgarten, eine interessante Runde auch durch Balingens Geschichte. Mehr Natur gab es auf der Nordtour zu sehen mit dem Aktivpark und den Erlebnisauen eyachabwärts. Beeindruckt waren die Albvereinler vom neuen Jugendhaus mit Skaterpark. Interessantes zu Landwirtschaft, Bienen und Insekten, Natur- und Gewässerschutz zeigte der Rundgang durch die Erlebnisauen.