Märzenbecher im Autal und Brauereibesichtigung

Bei herrlichem Sonnenschein fuhren 54 wanderbegeisterte Albvereinssenioren, mit dem Bus, zu den Märzenbechern im Autal bei Bad Überkingen. Durch die Talaue wurde, vorbei an einer Kapelle, zügig der Märzenbecherstandort im kühlen Hangwald erreicht. Weitflächig grüßten hier die Märzenbecher, auch bei der Rast am Fuße des Autal-Wasserfalles. Ein Teil der Gruppe stieg am Wasserfall entlang zur Brunnensteighöhle auf, wo sich auch ein schöner Ausblick durch den noch unbelaubten Laubwald ins Tal bot. Wieder vereint ging der Weg an weiteren Märzenbecherstandorten vorbei, zurück zum Bus an der Autalhalle.

Von dort ging es nach Gruibingen zur Lammbrauerei, die sich seit 1728 in Familienbesitz befindet und von Vater und Sohn Hilsenbeck betrieben wird. Mit großer Freude probierte die Gruppe verschiedene Biersorten aus dem breiten Angebot wie das aktuelle Osterhäsle oder alkoholfreies. Die Führung in der kleinen aber feinen Brauerei gab einen Einblick in die einzelnen Stufen des Brauprozesses, der insgesamt drei Monate dauert.  Die Brauer legen großen  Wert auf die Nutzung von regionalen Ausgangsprodukten. So wird das Gruibinger Wasser, Gerste von der Alb und nur Tettnanger Hopfen verwendet. In einer innovativen Anlage wird Gruibinger Bier schonend entalkoholisiert, wobei das typische Aroma erhalten bleibt. Als erste deutsche Kleinbrauerei führt sie eine Kohlensäurerückgewinnung durch, wodurch der teure Zukauf entfallen kann. Nach der Besichtigung gab es im Braustüble nicht nur flüssige, sondern auch typische schwäbische Nahrung, und die Senioren traten nach vielen interessanten Erlebnissen und einem herzlichen Dankeschön an den Wanderführer Erwin Maurer die Heimreise an.

Albverein packt bei der Markungsputzete am Florian mit an

Metzingen. Am Samstag, 22 März, ist es wieder so weit: Die Stadt Metzingen hat zur Markungsputzete aufgerufen, und selbstverständlich ist auch die Ortsgruppe Metzingen des Schwäbischen Albvereins wieder mit dabei.

Wir kümmern uns um unseren Metzinger Hausberg, den Florian, und säubern den Bereich und entlang der Wirtschafts- und Albvereinswege zum Gipfel. Treffpunkt ist am Samstag, 22. März 2025 um 9:00 am Parkplatz Sportplatz und Tennisheim Kappishäusern. Müllsäcke, Zangen und Handschuhe werden gestellt. Der Albverein hofft auf rege Beteiligung. Gäste, die bei dieser Aktion dabei sein und mit anpacken wollen, sind natürlich sehr willkommen. Nach getaner Arbeit trifft man sich gegen Mittag mit den Teilnehmern anderer Gruppen zum gemeinsamen zünftigen Vesper am Forsthof.

Um vorherige Anmeldung wird gebeten, sie kann bis 19.März 2025 bei Michael Hauser unter erfolgen. Nur bei sehr schlechtem Wetter wird die Markungsputzete um eine Woche auf den 29. März 2025 verschoben. Wer sich angemeldet hat, wird in diesem Fall informiert.

Ausschreibung SAV-Sonntagswanderung 23. März 2025!

Am Sonntag, 23. März, führt die Monatswanderung der OG Metzingen im Schwäbischen Albverein nach Zwiefalten und in das Tal der Zwiefalter Aach. Geplant ist die Rundtour „hochgehpilgert“, die tolle Ausblicke und tiefe Einblicke in die Laubwälder ohne Laub bietet.

Treffpunkt ist um 9.30 Uhr der Parkplatz der Ösch-Sporthalle in der Noyon-Allee. Von dort fährt man in Fahrgemeinschaften nach Zwiefalten zum Parkplatz bei der Rentalhalle. Zunächst geht es gemächlich das Rental aufwärts Richtung Sonderbuch. Auf der Hochfläche folgen wir einem Kreuzweg zur Lourdesgrotte und erreichen nach dieser Pilgerstätte bald den Lorettohof. Am höchsten Wegstück blickt man sowohl ins Lautertal als auch Richtung Zwiefalten mit seinem barocken Münster. Dann folgt ein angenehmer Abstieg zur Wimsener Höhle und dem Talgrund der Zwiefalter Aach. Bequem geht es immer am plätschernden Bach entlang und durch beeindruckende Felsformationen talabwärts zum Ausgangspunkt Zwiefalten. Die Wandertour erfordert Trittsicherheit und Ausdauer. Knöchelhohe Wanderschuhe und Wanderstöcke sind notwendige Ausrüstung für diese SAV-Sonntagswanderung. Die reine Gehzeit beträgt ca. 4 Stunden, Höhenunterschied ca. 300 m, wir gehen ca. 11 km. Zum Abschluss ist eine Einkehr in der dortigen Gastronomie geplant.

Anmeldungen sind ab sofort direkt beim Wanderführer Eckart Ruopp (Tel. 01743833740, Mail ) möglich. Auch Nichtmitglieder bzw. Gäste sind herzlich willkommen.

SAV Metzingen wandert um Mittelstadt

Eine Schar von über 30 Wanderfreunden nahm von Mittelstadt aus über das Merzenbachtal Kurs in Richtung Dörnach und Altenriet. Ideale Bedingungen und eine perfekte Rundumsicht begleiteten die Wanderer beim Abstieg ins Neckartal. Eine kurze Rast im paradiesischen Naturschutzgebiet Schönrain und weiter ging es oberhalb des Neckars mit tollen Ausblicken.
Zurück im Ermstal und weiter Richtung Mittelstadt mussten zahlreiche Baumstämme und andere Hindernisse überwunden werden. Entlang der letzten Häuserreihen gelangten Mitglieder und ihre Gäste wieder zur Neckarbrücke und zurück zum Ausgangspunkt beim Sportgelände.

SAV-Ausflug zu den Märzenbechern

Die Senioren des Albvereins Metzingen fahren am 05. März 2025 zu den Märzenbechern  ins Autal bei Bad Überkingen, mit anschließender Brauereibesichtigung.

Die Fahrt geht mit dem Bus über Mühlhausen ins „Täle“ nach Bad Überkingen. Die Wanderung beginnt an der Autalhalle und führt gemütlich talaufwärts zu verschiedenen großflächigen Standorten mit Märzenbechern in einem lichten Laubwald. Am Fuß der Autalwasserfälle legen wir eine Rast ein. Interessierte können dabei über einen kleinen Anstieg am Wasserfall  entlang zur Brunnensteighöhle aufsteigen (ca. 70 hm).

Nach der Rückkehr zur Autalhalle fahren wir mit dem Bus nach Gruibingen. Dort erwartet uns im Gasthaus/Brauerei Lamm („Gruibinger“) eine Brauereibesichtigung mit 2 Braumeistern und einem Begrüßungs-Aperitif. Die Abrundung erfolgt mit einem biertypischen, schwäbisch rustikalen Brauer-Buffet (Schnitzel, Maultaschen, Wurstsalat +++), inclusive hauseigene Biere und alle alkoholfreien Erfrischungsgetränke.

Witterungsgerechte Bekleidung mit Wanderschuhen, ein kleines Vesper und Getränk werden empfohlen. Überwiegend gut ausgebauter Kiesweg, ca. 5,5 km, 120 hm.

Rückfragen und weitere Informationen bei Christiane Hauber Telefon 07123/4325 und Erwin Maurer, Telefon 0151 6497 5507.

Abfahrt: 11:25 Uhr Neuhausen-Insel, 11:30 Uhr Metzingen-Busbahnhof. Rückkehr ca. 19:00 Uhr.

Teilnehmergebühren: 50 €, Nichtmitglieder 55 €.

Anmeldungen bei Uhren-Optik Steidinger, Hindenburgstr. 2, Metzingen, bis Samstag 01.03.

Gäste sind willkommen.

Einladung zur Mitgliederversammlung

am Freitag, dem 21.02.2025, 19:30 Uhr

in der Stadiongaststätte Metzingen, Eichbergstraße 25, 72555 Metzingen

 

Tagesordnung

  1. Begrüßung durch den Vorstand
  1. Bericht des Vorstandes und Totenehrung
  1. Grußwort und Bericht des Vorstandes der Skizunft
  2. Bericht zu Vereinsfinanzen
    1. Bericht des Rechners
    2. Bericht der Kassenprüfer
  1. Aussprache
  1. Entlastung des Rechners, der Kassenprüfer und des Vorstandes
  1. Änderungen der Satzung der Ortsgruppe*
  1. Wahlen für Ämter in Vorstand und Ausschuss
    1. Neuwahl der ersten Stellvertreterin / des ersten Stellvertreters im Vorstand für eine Amtsperiode von 3 Jahren
    2. Neuwahl der Seniorensprecherin / des Seniorensprechers für eine Amtsperiode von 3 Jahren
    3. Nachwahl ggf. freiwerdender Positionen im Ausschuss und ggf. Wahl zusätzlicher Beisitzer im Ausschuss
  1. Ehrungen
  1. Sonstiges
  1. Abschluss der Mitgliederversammlung

* Hinweis zu TOP 7: Die vorgeschlagenen Änderungen der Satzung orientieren sich an der neuen Mustersatzung für Ortsgruppen des Schwäbischen Albvereins e.V. Die Beschlussvorlage mit den Änderungen kann beim 1. Vorstand Michael Hauser telefonisch (07123/910109) oder per E-Mail (vertrauensmann@albverein-metzingen.de) angefordert werden.

Michael Hauser, 1. Vorstand der Ortsgruppe Metzingen

Albvereinssenioren wandern nach Dettingen

Am Dienstag, 11.02.2025, wandern die Senioren des Albvereins Metzingen/Riederich durch unsere schöne Wiesen- und Streuobstlandschaft am Weinbergfuß entlang nach Dettingen.

Start ist um 14:00 Uhr an der Öschhalle in Metzingen und um 14:30 Uhr an der Äußeren Kelter in Neuhausen.

Wanderstrecke (einfach) 4,5 bzw. 3,5 km. Die Anreise kann auch individuell bis 16:00 Uhr direkt zur Brennscheuer Strasser in Dettingen erfolgen. Rückkehr individuell: Wandern, mit der Bahn oder Privat-PKW.

Anmeldung und Rückfragen ab sofort telefonisch oder per E-mail (wegen Gaststättenreservierung) bis 9.2. nur bei Erwin Maurer: Tel. 0151 6497 5507, email: erwin_maurer@gmx.de.

Gäste sind willkommen.

Jahresprogramm 2025 der Ortsgruppe Metzingen des Schwäbischen Albvereins

Die Mitglieder der Albvereins-Ortsgruppe Metzingen und der Skizunft haben seit kurzem ihr Jahresprogramm 2025 in der üblichen ansprechenden Form in der Hand. Das Blättern darin soll Mitglieder und Gäste zum Mitmachen anregen. Die Auswahl ist auch dieses Jahr groß; und die Veranstalter hoffen, dass alle Angebote wie vorgesehen durchgeführt werden können.

Die Veranstaltungen des Albvereins tragen rote Überschriften, die der Skizunft sind an blauer Schrift gleich zu erkennen. Hier soll im Wesentlichen der Albverein berücksichtigt werden, der monatliche Sonntagswanderungen und an jedem zweiten Mittwoch im Monat Wanderungen für Senioren anbietet.

Den Auftakt im Programm der Seniorenaktivitäten macht im Januar eine Fahrt nach Stuttgart, wo die Erlebnisausstellung zu „500 Jahre Bauernkrieg“ das Ziel ist.

 

Für die Sonntagswanderungen wurden wieder interessante Ziele in nah und fern gefunden, so z.B. eine Wanderung um Seeburg und Wittlingen, auf dem Prämiumwanderweg Hochgehpilgert von Zwiefalten zur Wimsener Höhle oder eine sportliche Wanderung im Oberen Ermstal. Auf den Spuren der Geislinger Steige kann gewandert und die Autalwasserfälle bei Bad Überkingen erkundet werden. Die „Hochgehfestigt“ Wanderung führt von Beuren zum Hohenneuffen.

 

Ziele der Senioren sind unter anderem Wanderungen um Dettingen, eine Wanderung zu den Märzenbechern in Bad Überkingen, eine Stadtführung in Ulm, zum neuen Heidengraben-Museum, von Rosenstein nach Heubach, auf dem Mehrstetter Hommelerweg, im Bittelschießer Täle und ein Besuch im Schloss Sigmaringen.Im Anschluss an alle Unternehmungen kommt bei einer Einkehr auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Diese kann beim 39. Fahrten- und Wanderliedersingen im Oktober in der Festkelter in Metzingen besonders gepflegt werden.

 

Besonders sollen die Angebote für Kinder und Jugendliche erwähnt werden: Ein Ausflug zum interaktiven Museum explorhino in Aalen steht auf dem Programm,  Klettern in der Öschhalle, Familienwanderungen, eine Kanufahrt auf dem Neckar, ein Wochenende auf der Burg Derneck und die Waldweihnacht sind weitere Angebote. d Ein wichtiges Anliegen des Schwäbischen Albvereins ist der Naturschutz, von den Metzingern als Pflege der Glemser Bergwiese Gänsrain und des Florian praktiziert. Selbstverständlich ist auch die Teilnahme von Groß und Klein bei der Markungsputzete der Stadt Metzingen.

Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es nicht nur in der Lokalpresse und im ´s Blättle sondern auch auf der Homepage http://www.albverein-metzingen.eu der Ortsgruppe. Auch eine Anmeldung für einen Newsletter unter ist möglich.

Es lohnt sich, die Ausschreibungen zu beachten und sich in die Schar der Wanderlustigen einzureihen, die traditionsgemäß gut vorbereitete Touren laufen und viele Informationen zu Natur und Geschichte erhalten.

..