Auf dem Mehrstetter Hommeler-Weg

Um möglichst viele interessierte Mitglieder und Gäste anzusprechen, bietet der
Schwäbische Albverein Ortsgruppe Metzingen am Donnerstag, dem 7. August 2025,
zwei herrliche Wanderungen mit höheren und mit geringeren Anforderungen an.

Variante 1: Für alle gemeinsam ab Parkplatz bei den Sportstätten in Mehrstetten  geht es durch  das Böttental (Trockental) auf breitem Grasweg, der im Untergrund befestigt ist bis zur Eckstelle „Hohler Stein“.

Weglänge 2 Kilometer Auf- und Abstiege gering.
An diesem Punkt besteht die Möglichkeit, die Wanderung durch eine Abholung zu beenden.
Variante 2
Ab der Ecke „Hohler Stein“ geht es im Wald bergauf bis zum Bergfelsen. Dort werden wir während einer Pause vieles über geologische Veränderungen erfahren. Vorbei an Grabhügeln zur Ski-Sprungschanze kehren wir zurück zum Ausgangspunkt.
Die Weglänge beträgt 6 Kilometer,  Auf- und Abstieg 144 Meter.
Gehzeit: 3 Stunden mit vielen Erklärungen.

Eine Einkehr im „Gasthaus Hirsch im Grünen“ in Mehrstetten schließt sich an.
Ausreichende Getränke, witterungsangepasste Kleidung, Schuhe mit gutem Profil und Wanderstöcke werden empfohlen.
Eingeladen sind Mitglieder des Schwäbischen Albvereins, Gäste sind wie immer willkommen.
 
Abfahrt: Donnerstag, 7. August 2025, 13:00 Uhr Bahnhof Metzingen,
13.05 Uhr Neuhausen – Insel
Rückkehr: in Metzingen Bahnhof gegen 19.50 Uhr
Kosten: Für Mitglieder 20.00 Euro,  Gäste 25.00 Euro
 
Anmeldung: Uhren-Optik Steidinger Hindenburgstrasse 2 in Metzingen
Anmeldeschluss: Montag, 4. August 2025
 
Wanderführer: Inge und Hans Bader, Telefon 07123/165504,
Margit Schwarzmann, Telefon 015161518209

Panoramablick war garantiert

Die Senioren des Schwäbischen Albvereins Metzingen waren am Rosenstein unterwegs

Ein nicht alltägliches und vor allem besonderes Ziel hatten sich die Wanderführer für die 49 Teilnehmer ausgedacht: die Berghalbinsel Rosenstein im Ostalbkreis. Schon die Anfahrt mit dem Bus bot landschaftlichen Genuss der Extraklasse. Der Strecke entlang wurden die charakteristischen Merkmale dieser Gegend, die Drei Stauferberge Hohenstaufen, Rechberg, Stuifen sichtbar, gefolgt von der Burg Staufeneck, heute als Hotel und Restaurant benutzt, und zu guter Letzt die Burg Ramsberg. Weiter am Albkörper entlang ging die Fahrt durch kleine, schmucke Dörfer, hinauf auf die Albhochfläche.

Start der Wanderung war der Parkplatz Stock oberhalb der Stadt Heubach. Auf gut befestigtem Weg erreichten die Wanderer die sogenannte Wegespinne, von wo aus sich die Wanderwege über die Berghalbinsel in alle Richtungen, gleich den Laufbeinen einer Spinne, verzweigen. Hier ergab sich für eine kleine Gruppe der Senioren die Möglichkeit für einen Abstecher zur „Großen Scheuer“, einer über 40 Meter langen und bis zu 7 Meter hohen Felsgrotte. Nach kurzem Anstieg, vorbei an der Waldschenke, trafen die Wanderer auf dem Lärmfels wieder zusammen. Eine grandiose Aussicht auf das Albvorland, über den Fernsehturm Stuttgart hinaus bis hin zum Nordschwarzwald war hier geboten, die allerdings durch den Genuss eines kleinen Imbisses noch gesteigert wurde.
 

Nur noch wenige Meter trennten die Gruppe von der Ruine Rosenstein. Zum Burgfelsen führt der Weg über eine 1892 errichtete Eisenbrücke, die den 20 Meter tiefen und 12 Meter breiten Halsgraben überspannt. Von der Ruine über dem Westfels auf 686 m ist nur noch die Westwand sichtbar. Auch hier bot sich den Senioren ein herrlicher Panoramablick auf Heubach und das angrenzende Umland.
 

Zurück bei der Waldschenke wurden die Teilnehmer mit einer kleinen Musikeinlage des dort stattfindenden Waldkonzerts überrascht. Der Weg hinunter nach Heubach erforderte von allen einiges an Durchhaltevermögen, was durch die anschließende Einkehr in der alten und traditionsreichen Brauereigaststätte wettgemacht wurde.

 

Wanderung zum Roßbergturm

Am Sonntag 20. Juli findet die Turm-Wanderung des Schwäbischen Albverein Metzingen statt. Treffpunkt ist 9.00 Uhr an der Öschhalle Metzingen. Mit Privat-Pkw fährt man in Fahrgemeinschaften nach Gönningen-Roßberg, Wanderparkplatz Roßberg. Dort startet die Rundwanderung. Bei ca. 11,5 Km und 420 Höhenmetern beträgt die reine Gehzeit etwa 4,00 Stunden. Vom Parkplatz Roßberg besteigen wir zuerst den Roßbergturm und genießen die Aussicht. Dann geht es weiter über die Gramm-Hütte und auf schmalem Pfad entlang der Jura-Klippen zum höchsten Punkt vom Landkreis Reutlingen, dem Bolberg mit Hütte und Grillplatz. Dort ist eine Grillpause eingeplant. Danach geht es über eine Teilstrecke des HW 1 und über das Hirschhäusle zurück zum Wanderparkplatz Roßberg. Zum Abschluss besteht die Möglichkeit zur gemeinsamen Einkehr im Wanderheim Roßberghaus. Ein Rucksackvesper/Grillgut für unterwegs sowie Stöcke und Wanderschuhe werden sehr empfohlen, da es bei Nässe unangenehm rutschig werden kann. Auch Gäste sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Rückfragen an Rainer Glöckler unter: 0173 3903285.

Mit dem Albverein beim Stadtfest-Umzug dabei sein

Der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Metzingen und Riederich beteiligt sich am großen Umzug zum Metzinger Stadtfest am Samstag, 5. Juli 2025. Der Umzug wird  am späten Vormittag durch die Innenstadt zum Festgelände Bongertwasen gehen. Alle Mitglieder sind aufgerufen, sich dem Umzug in Wanderbekleidung und -ausrüstung anzuschließen. Wir werden von den Maskottchen der Albvereinsjugend unterstützt. Der Sammelplatz für die Mitglieder des Albvereins ist auf dem Platz zwischen Stadthalle und Sieben-Keltern-Schule, beschildert  mit der Nummer 38. Wer mitlaufen möchte, wird gebeten, am Samstag, 5. Juli 2025, um 10:30 Uhr dort zu sein.

Familien-Paddel-Spaß auf dem Neckar

Am Sonntag, dem 13. Juli 2025, lädt der Schwäbische Albverein Metzingen alle Familien ein, die Natur auf dem Neckar beim Paddeln zu erkunden. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr bei den Stadtwerken Metzingen, Stuttgarter Str. 59, Metzingen. Bei Bedarf (bitte Info vorab) werden für die Fahrt nach RT-Oferdingen Fahrgemeinschaften gebildet.

Ob in Einer- oder Zweierkajaks oder im Familienkanadier – für jeden wird das gewünschte Boot bereit liegen. Nach einer kurzen Einweisung paddeln wir 1 1/2 bis 2 Stunden auf dem Neckar. Danach wird am Lagerfeuer gemütlich gegrillt – bitte Grillgut mitbringen. Da die Neckarfahrt feucht werden könnte, empfehlen wir Handtuch, Badekleidung oder Ersatzkleidung mitzunehmen. Eine Teilnahmegebühr für die Boote inkl. Schwimmweste, Grill- und Toilettenbenutzung von 8 bis 13 Euro pro Person, je nach Alter, wird erhoben. Vereinsmitglieder erhalten 2 Euro Rabatt pro Person.

Um die Reservierung der Boote planen zu können, bitten wir um Anmeldung bei Andreas Pönicke via oder unter 0179 / 4790267.