Familienwanderung „Hoch hinauf und tief hinab“

Die erste Familienwanderung in diesem Jahr führt uns nach Owen/Teck. Zu dieser Wanderung am Sonntag, den 6. April lädt der Schwäbische Albverein OG Metzingen alle interessierten Familien ein. Wir werden entlang des Teck-Bergs wandern, die Veronikahöhle erforschen, die Burg Teck erklimmen und die Aussicht vom Turm genießen. Und was hat es mit dem Sibyllenloch auf sich?
Die Wanderung ist ca. 7,5 km lang, hat 270 hm und eignet sich für Kinder ab 5 Jahren. Wir treffen uns am Sonntagmorgen, 06.04.25 um 9:30 Uhr auf dem Parkplatz an der Öschhalle, Noyon-Allee 6 in Metzingen zur Bildung von Fahrgemeinschaften (bei Bedarf, bitte Info vorab) und zur Absprache des Startpunktes. Bitte Vesper für unterwegs und Grillgut für den Abschluss an der Grillstelle Hörnle mitbringen. Taschenlampen nicht vergessen!
Für Rückfragen steht Andreas Pönicke via familie@albverein-metzingen.de oder unter 0179-4790267 zur Verfügung.

Stadtbesichtigung in Ulm

Am Mittwoch 9. April 2025 fahren die Senioren des Albvereins Metzingen nach Ulm.
Die Anreise erfolgt mit der Bahn über die Neubautrasse nach Ulm.
Dort erwartet uns eine große Stadtführung mit Münsterbesuch. Bei einem Rundgang durch die Innenstadt, mit professionellen Führern, erfahren wir historische und aktuelle Fakten über die Doppelstadt. Wir besuchen das historische Rathaus mit der reich verzierten Uhr und der extravaganten Fassadenmalerei. Im Herzen der Stadt sehen wir unter dem Motto „Mittelalter trifft Moderne“ errichtete Neubauten. Schlendern durch das Fischer- und Gerberviertel, den historischen Teil des Stadtzentrums. In alten engen Gassen über Brücken und Stege bekommen wir ein Gefühl für die mittelalterliche Stadt. Das prachtvolle Ulmer Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt und einem schönen Innenraum rundet den Rundgang ab. Anschließend Zeit für persönlichen Bummel durch Stadt, Fischerviertel und Donauufer.
17:00 Uhr Abschluss im Zunfthaus der Schiffsleute, Fischergasse 31

Rückfragen und weitere Informationen bei Christiane Hauber Telefon 07123/4325 und Erwin Maurer, Telefon 0151 6497 5507.
Treffpunkt 9.4. 11:30 Uhr Bahnhof Metzingen Gleis 2

Rückkehr 20:34 Uhr.
Teilnehmergebühren: 25 €, Nichtmitglieder 30 €.
Anmeldungen bei Uhren-Optik Steidinger, Hindenburgstr. 2, Metzingen bis Montag 7.04.
Gäste sind willkommen.

Märzenbecher im Autal und Brauereibesichtigung

Bei herrlichem Sonnenschein fuhren 54 wanderbegeisterte Albvereinssenioren, mit dem Bus, zu den Märzenbechern im Autal bei Bad Überkingen. Durch die Talaue wurde, vorbei an einer Kapelle, zügig der Märzenbecherstandort im kühlen Hangwald erreicht. Weitflächig grüßten hier die Märzenbecher, auch bei der Rast am Fuße des Autal-Wasserfalles. Ein Teil der Gruppe stieg am Wasserfall entlang zur Brunnensteighöhle auf, wo sich auch ein schöner Ausblick durch den noch unbelaubten Laubwald ins Tal bot. Wieder vereint ging der Weg an weiteren Märzenbecherstandorten vorbei, zurück zum Bus an der Autalhalle.

Von dort ging es nach Gruibingen zur Lammbrauerei, die sich seit 1728 in Familienbesitz befindet und von Vater und Sohn Hilsenbeck betrieben wird. Mit großer Freude probierte die Gruppe verschiedene Biersorten aus dem breiten Angebot wie das aktuelle Osterhäsle oder alkoholfreies. Die Führung in der kleinen aber feinen Brauerei gab einen Einblick in die einzelnen Stufen des Brauprozesses, der insgesamt drei Monate dauert.  Die Brauer legen großen  Wert auf die Nutzung von regionalen Ausgangsprodukten. So wird das Gruibinger Wasser, Gerste von der Alb und nur Tettnanger Hopfen verwendet. In einer innovativen Anlage wird Gruibinger Bier schonend entalkoholisiert, wobei das typische Aroma erhalten bleibt. Als erste deutsche Kleinbrauerei führt sie eine Kohlensäurerückgewinnung durch, wodurch der teure Zukauf entfallen kann. Nach der Besichtigung gab es im Braustüble nicht nur flüssige, sondern auch typische schwäbische Nahrung, und die Senioren traten nach vielen interessanten Erlebnissen und einem herzlichen Dankeschön an den Wanderführer Erwin Maurer die Heimreise an.

Albverein packt bei der Markungsputzete am Florian mit an

Metzingen. Am Samstag, 22 März, ist es wieder so weit: Die Stadt Metzingen hat zur Markungsputzete aufgerufen, und selbstverständlich ist auch die Ortsgruppe Metzingen des Schwäbischen Albvereins wieder mit dabei.

Wir kümmern uns um unseren Metzinger Hausberg, den Florian, und säubern den Bereich und entlang der Wirtschafts- und Albvereinswege zum Gipfel. Treffpunkt ist am Samstag, 22. März 2025 um 9:00 am Parkplatz Sportplatz und Tennisheim Kappishäusern. Müllsäcke, Zangen und Handschuhe werden gestellt. Der Albverein hofft auf rege Beteiligung. Gäste, die bei dieser Aktion dabei sein und mit anpacken wollen, sind natürlich sehr willkommen. Nach getaner Arbeit trifft man sich gegen Mittag mit den Teilnehmern anderer Gruppen zum gemeinsamen zünftigen Vesper am Forsthof.

Um vorherige Anmeldung wird gebeten, sie kann bis 19.März 2025 bei Michael Hauser unter erfolgen. Nur bei sehr schlechtem Wetter wird die Markungsputzete um eine Woche auf den 29. März 2025 verschoben. Wer sich angemeldet hat, wird in diesem Fall informiert.

Ausschreibung SAV-Sonntagswanderung 23. März 2025!

Am Sonntag, 23. März, führt die Monatswanderung der OG Metzingen im Schwäbischen Albverein nach Zwiefalten und in das Tal der Zwiefalter Aach. Geplant ist die Rundtour „hochgehpilgert“, die tolle Ausblicke und tiefe Einblicke in die Laubwälder ohne Laub bietet.

Treffpunkt ist um 9.30 Uhr der Parkplatz der Ösch-Sporthalle in der Noyon-Allee. Von dort fährt man in Fahrgemeinschaften nach Zwiefalten zum Parkplatz bei der Rentalhalle. Zunächst geht es gemächlich das Rental aufwärts Richtung Sonderbuch. Auf der Hochfläche folgen wir einem Kreuzweg zur Lourdesgrotte und erreichen nach dieser Pilgerstätte bald den Lorettohof. Am höchsten Wegstück blickt man sowohl ins Lautertal als auch Richtung Zwiefalten mit seinem barocken Münster. Dann folgt ein angenehmer Abstieg zur Wimsener Höhle und dem Talgrund der Zwiefalter Aach. Bequem geht es immer am plätschernden Bach entlang und durch beeindruckende Felsformationen talabwärts zum Ausgangspunkt Zwiefalten. Die Wandertour erfordert Trittsicherheit und Ausdauer. Knöchelhohe Wanderschuhe und Wanderstöcke sind notwendige Ausrüstung für diese SAV-Sonntagswanderung. Die reine Gehzeit beträgt ca. 4 Stunden, Höhenunterschied ca. 300 m, wir gehen ca. 11 km. Zum Abschluss ist eine Einkehr in der dortigen Gastronomie geplant.

Anmeldungen sind ab sofort direkt beim Wanderführer Eckart Ruopp (Tel. 01743833740, Mail ) möglich. Auch Nichtmitglieder bzw. Gäste sind herzlich willkommen.