Rückblick auf 2023. Abschied und die schwierige Suche nach Nachfolgern Mitgliederversammlung des Schwäbischen Albvereins Metzingen

Die Ortsgruppe Metzingen blicke mit dem Bericht zu den Aktivitäten des Jahres 2023 auf ein halbwegs normales Jahr zurück, sagte der Vorstand, Michael Hauser, bei der Mitgliederversammlung im Februar in der Stadion-Gaststätte Metzingen. Anders als in den vergangenen Jahren waren wieder Wanderungen und Ausfahrten ganz ohne Abstandsvorschriften und Maskenpflicht möglich. Sieben große Ganztagswanderungen wurden durchgeführt, eine Fahrradtour, zwölf Halbtagswanderungen der Senioren, teils mit ÖPNV, zum Schluss auch noch eine Adventsfeier im Falkenberghaus wurden angeboten, nur die große Herbstwanderung musste wegen Sturm und Regen abgesagt werden. Zur Renovierung des Aussichtsturms und Ehrenmals Hohe Warte zum 100-jährgen Jubiläum kamen namhafte Spenden aus der Ortsgruppe zusammen. Das beliebte Fahrtenliedersingen konnte wieder unter großer Beteiligung durchgeführt werden. Für die Jugend- und Familiengruppe wurden sechs Veranstaltungen auf die Beine gestellt, darunter Kanufahren auf dem Neckar, drei Wanderungen, die Teilnahme am Familientag Rossfeld, das Familienwochenende auf Burg Derneck und die besinnliche Waldweihnacht in der Buchhütte. Zur Tradition der Ortsgruppe gehören bereits die Teilnahme an der Markungsputzete im Frühjahr mit dem Schwerpunkt Florian und die Pflege der Orchideenwiese in Glems im Spätsommer. Dafür dankte der Vorsitzende allen Wanderführern und Organisatoren für ihre Bereitschaft und Flexibilität ganz herzlich.
Michael Hauser berichtete weiter, der Mitgliederstand der Ortsgruppe liege durch Austritte und Sterbefälle jetzt unter 750 (748); das sei natürlich ein herber Aderlass. Eine deutliche Zunahme der Neueintritte gegenüber dem Vorjahr machte allerdings Hoffnung, dass diese Entwicklung gestoppt werden kann.
Bei der Skizunft war das Jahr 2023 geprägt durch ihr 100–jähriges Jubiläum und die Organisation des großen Festabends, wie Maximilian Borkmann berichtete. Trotz erhöhter Kosten durch das Jubiläumsjahr und für die in den Pandemiejahren aufgeschobene Anschaffung neuer Skianzüge steht die Skizunft finanziell grundsolide da. Sportlich läuft es in vielen Bereichen sehr gut; hervorragend entwickelt sich das Skitouren-Angebot. Das Jugendskilager sowie die Ausfahrten wie die Fahrt ins Weiße, Stubai-Opening und Closing waren gut besucht. Die Skibörse im Oktober lief sehr gut. Im Klettern konnte die Skizunft ab Frühjahr 2023 wieder Fahrt aufnehmen, als die Kletterwand in der Öschhalle wieder nutzbar war. Nicht zufriedenstellend ist allerdings der nachlassende Besuch der Zunftabende. Die Mitgliederentwicklung der Skizunft war ebenfalls leicht rückläufig.
Der Kassenwart der Ortsgruppe Thomas Burnikel konnte zum Ende seiner Amtszeit erneut von einer ausgeglichenen und gegenüber den Vorjahren verbesserten Kassenlage berichten. Die Kassenprüfer Verena Etzel und Eric Kuchenmeister bescheinigten ihm eine untadelige Kontenführung und Rechnungslegung. Die Mitgliederversammlung sprach Vorstand und Kassenwart einstimmig die Entlastung aus. Anschließend verabschiedete der Vorstand Michael Hauser gleich vier verdiente Mitglieder von Vorstand und Ausschuss, die ihre Tätigkeit zum Ende ihrer Amtszeit beenden bzw. reduzieren müssen: Holger Gnam war seit 2004 Mitglied des Ausschusses und seit 2018 für zwei Amtszeiten einer der Stellvertreter im Vorstand; er hat sich dankenswerter Weise bereit erklärt, auch weiterhin die Homepage der Ortsgruppe im Internet zu betreuen. Dr. Christiane Hauber war ähnlich lange Zeit die Schriftführerin der Ortsgruppe und zeichnete ebenso lange verantwortlich für die Pressearbeit, die sie auch weiterhin übernehmen will. Thomas Burnikel führte seit 2020 die Kasse der Ortgruppe. Wilhelm Mändle wirkte seit 2018 als Sprecher der Senioren im Ausschuss, was auch die Koordination der Seniorenwanderungen sowie von Glückwünschen zu „runden“ Geburtstagen der Mitglieder mit umfasste. Michael Hauser sprach ihnen allen den herzlichen Dank der ganzen Ortgruppe für die langjährige ehrenamtliche Tätigkeit aus, die Mitgliederversammlung bedankte sich mit lang anhaltendem Applaus bei ihnen.
Bei den anschließenden Neuwahlen zeigte sich dann allerdings, dass auch in einem mitgliederstarken Verein wie dem Albverein die Besetzung dieser wichtigen Ehrenämter kein leichtes Unterfangen ist. Andreas Pönicke , der bereits Beauftragter für Jugend und Familie ist, zeigte sich bereit, zusätzlich das Amt des Schriftführers zu übernehmen und wurde von der Versammlung einstimmig gewählt. Für das Amt des Kassenwarts konnte der Vorstand trotz intensiver Suche im Vorfeld leider keinen Kandidaten präsentieren. In der Versammlung erklärte sich nach längerer Diskussion das Ausschussmitglied Erwin Maurer bereit, diese bedeutende Aufgabe bis auf Weiteres zu übernehmen und wurde einstimmig gewählt. Die Ehrenämter des ersten Stellvertreters im Vorstand und des Seniorensprechers konnten in der Versammlung aber nicht neu besetzt werden, weil sich keine Kandidaten dafür fanden. Ebenso konnte kein Interessent gefunden werden, der anstelle von Erwin Maurer als Beisitzer in den Ausschuss nachrückt. Der Vorstand und die bisherigen Amtsinhaber werden sich deshalb nochmals um Interessenten bemühen und eine weitere Mitgliederversammlung mit einem erneuten Wahlgang abhalten müssen, damit diese wichtigen Ämter wieder satzungsgemäß besetzt sind. Wer aus dem Kreis der Vereinsmitglieder sich vorstellen kann, selbst eines der Ämter zu übernehmen oder jemanden dafür vorschlagen möchte, ist aufgerufen, sich beim Vorstand zu melden.

Albverein packt bei der Markungsputzete wieder mit an

Metzingen. Am Samstag, 16 März, ist es wieder so weit: Die Stadt Metzingen hat zur Markungsputzete aufgerufen, und selbstverständlich ist auch die Ortsgruppe Metzingen des Schwäbischen Albvereins wieder mit dabei.
Wir kümmern uns um unseren Metzinger Hausberg, den Florian, und säubern den Bereich und entlang der Wirtschafts- und Albvereinswege zum Gipfel. Treffpunkt ist am Samstag, 16.3.2024 um 9:00 am Parkplatz Sportplatz und Tennisheim Kappishäusern. Müllsäcke, Zangen und Handschuhe werden gestellt. Der Albverein hofft auf rege Beteiligung. Gäste, die bei dieser Aktion dabei sein und mit anpacken wollen, sind natürlich sehr willkommen. Nach getaner Arbeit trifft man sich gegen Mittag mit den Teilnehmern anderer Gruppen zum gemeinsamen zünftigen Vesper.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten, sie kann bis 12.3.2024 bei Michael Hauser unter m.hauser@albverein-metzingen.de erfolgen.

Albverein Metzingen ehrt seine Jubilare

Metzingen. Die Ortsgruppe Metzingen ehrte am vergangenen Freitag ihre verdienten langjährigen Mitglieder, Jubilare, die ihrem Albverein über Jahrzehnte hinweg die Treue hielten. Jubilare wissen, dass sie mit ihrer Mitgliedschaft ein Votum für die Natur und den verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt, für die Region, in der sie leben und für die hier typische Kultur ablegen. Sie hatten und haben Freude an der Bewegung in der freien Natur, vor allem aber am Wandern im Kreis von Freunden. Langjährige Mitglieder gereichen auch dem Albverein zur Ehre.

Im Jahr 2023 – die Ehrung konnte erst in 2024 vorgenommen werden – können insgesamt 41 Personen auf eine Mitgliedschaft zwischen 25 und 70 Jahren zurückblicken. Für 25, 40, 50, 60 oder 70 Jahre Mitgliedschaft werden geehrt: Heinz Nagel und Erhard Utpadel (70 Jahre), Greta Single (60 Jahre), Sabine Armbruster, Gisela Bazlen, Robert Bräuchle, Dieter Brodbeck, Thomas Enßle, Ingrid Pfefferle, Irmgard Schlipphak, Richard Weiblen, Angelika Weiblen-Klemp (50 Jahre), Tibor Bazlen, Albert Brodbeck, Gert Eppinger, Christine Freyer, Margret Lehr, Jens Maginski (40 Jahre), Andre Brodbeck, Isabell Epp, Louis Epp, Sylvia Epp, Tanja Greiner, Esther Hofmann, Petra Huber-Gnam, Martin Jung, Götz Keinath, Felix Lehr, Moritz Lehr, Leander Leichtle, Hilde Lutter, Berndt Meinhardt, Petra Meinhardt, Ute Mörz, Edith Reusch, Jochen Reusch, Steffen Reusch, Doris Schweizer, Gerhard Wagner, Sieglinde Weber, Anton Wicher, Monika Wicher, Martin Wurz, Michael Wurz (25 Jahre).
Der Seniorensprecher der Ortsgruppe, Wilhelm Mändle, begleitete die Ehrung mit einem launigen Rückblick auf die Ereignisse der entsprechenden Beitrittsjahre und sprach gemeinsam mit dem Vorsitzenden Michael Hauser den Dank des Albvereins und der Metzinger Ortsgruppe aus. Die Jubilare tauschten sich bei Kaffee und Kuchen lebhaft über vergangene und gegenwärtige Zeiten aus.

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto von li: Albert Brodbeck, Greta Single, Christine Freyer, Gert Eppinger, Ute Mörz, Berndt Meinhardt, Petra Meinhardt, Michael Hauser, Wilhelm Mändle

SAV-Ausflug zu den Märzenbechern

Albvereinssenioren fahren ins Friedinger Tal bei Upflamör

Die Senioren des Albvereins Metzingen fahren am 12. März 2024 ins Friedinger Tal.
Die Fahrt geht mit dem Bus über die Albhochfläche und Zweifalten durch das Aachtal nach Friedingen. Die Wanderung beginnt durch ein lang gezogenes Tal mit schöner Bewaldung und grünen Wiesen. An vier Stellen begrüßen uns großflächige Ansammlungen von Märzenbechern. Typische Felsformationen und ein kleiner Bachlauf begleiten den weiteren Weg, bis das Tal enger wird und uns der Bus zur Weiterfahrt nach Zwiefalten erwartet. Dort besteht Gelegenheit zur Besichtigung von Stadt, Klosteranlage und Münster. Der Einkehrschwung in einem Traditionslokal rundet den Wandertag ab.
Witterungsgerechte Bekleidung mit Wanderschuhen, ein kleines Vesper und Getränk werden empfohlen. Überwiegend gut ausgebauter Kiesweg leicht bergab, keine Anstiege, ca. 6 km.
Rückfragen und weitere Informationen bei Christiane Hauber Telefon 07123/4325 und Erwin Maurer, Telefon 0151 6497 5507.
Abfahrt: 11:55 Uhr Neuhausen-Insel, 12:00 Uhr Metzingen-Busbahnhof. Rückkehr ca. 19:30 Uhr.
Anmeldungen bei Uhren-Optik Steidinger, Hindenburgstr. 2, Metzingen bis 09.03.
Gäste sind willkommen.

 

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung

am Freitag, den 23.02.2024, 19:30 Uhr
in der Stadiongasstätte Metzingen

Tagesordnung
1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
2. Totenehrung
3. Bericht durch den Vorsitzenden
4. Grußwort und Bericht Skizunft – Mathias Koch
5. Bericht zu Vereinsfinanzen
a. Bericht Rechner – Thomas Burnikel
b. Bericht Kassenprüfer – Eric Kuchenmeister
6. Aussprache
a. Rechner und Kassenprüfer
b. Vorstand
7. Entlastung
a. Rechnerin und Kassenprüfer
b. Vorstand
8. Wahlen für die Regelämter in Vorstand und Ausschuss
a. Neuwahl der ersten Stellvertreterin / des ersten Stellvertreters im Vorstand für eine Amtsperiode von 4 Jahren
b. Neuwahl der Schriftführerin / des Schriftführers für eine Amtsperiode von 4 Jahren
c. Neuwahl der Rechnerin / des Rechners für eine Amtsperiode von 4 Jahren
d. Neuwahl der Rechnungsprüfer / innen für eine Amtsperiode von 4 Jahren
e. Neuwahl der Seniorensprecherin / des Seniorensprechers für eine Amtsperiode von 4 Jahren
d. Nachwahl ggf. freiwerdender Positionen im Ausschuss und ggf. einer / eines zusätzlichen Beisitzerin / Beisitzers
9. Sonstiges
10. Abschluss der Mitgliederversammlung

Michael Hauser, Vorsitzender der OG Metzingen

Anwandern

Anwandern – das ist der Saisonauftakt für das überregionale Wanderprogramm des Schwäbischen Albvereins, dieses Jahr rund in und um das Wanderheim Eninger Weide.
Treffpunkt ist am Samstag, 24. Februar um 10.00 Uhr im Wanderheim Eninger Weide.

Nach kurzer Begrüßung durch Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß und Bürgermeister Eric Sindek kann aus 2 verschiedenen Touren gewählt werden:
1. Wanderung 1: „Von ällem ebbes“ (8 km) oder
2. Wanderung 2: „Viel Steine gab’s und wenig Brot“ (13 km)
oder
3. Es besteht die Möglichkeit „Discgolfen“ kennen zu lernen. Gut geeignet für Familien mit Kindern ab 7 Jahren und alle, die Spaß haben wollen.

Ausführliche Informationen erhalten Sie unter https://wandern.albverein.net/events/anwandern-2024/

.

Ermsgau – Perlen Oberbayerns

Perlen Oberbayerns
Sonntag 02. bis Mittwoch 05. Juni 2024

Liebe Wanderfreunde,
wie bereits im Ermsgau-Wanderplan angekündigt wollen wir diese Jahr nach
Oberbayern fahren.
Anbei erhaltet Ihr die Ausschreibung und das geplante Programm. Die Plätze
werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben und werden verbindlich nach
Eingang der Anzahlung reserviert.
Schriftliche Anmeldung bis 10. April 2024, gerne per Mail oder Telefon
bei Elisabeth Schick, Fichtenweg 8, 72525 Münsingen
✆ 07381/1419 e-mail: ermsgau@web.de
Anzahlung 150,00 Euro Restzahlung bis 15. Mai 2024
Konto SAV Dottingen DE46 6405 0000 0001 1221 45 bei der KSK Reutlingen.
Mit freundlichem Wandergruß
Elisabeth Schick

Schwäbischer Albverein Metzingen wandert um Pfullingen

Bei besten Bedingungen und in grosser Schar machten sich die Wanderer vom Parkplatz Ursulaberg auf in Richtung Übersberg. Der Weg führt oberhalb der Sprungschanze am großen Wasen vorbei in Richtung Ernsthütte, immer am Trauf entlang.
Von dort ging es weiter zur Elisenhütte, über den Immenbergweg hoch auf den Übersberg mit Ziel Mädlesfels. Auf dem Rückweg wurde der Aufstieg auf den Hochberg bewältigt, auf der Hochebene bot der Ausblick vom Wolffelsen einen großartigen Rundumblick.
Nach ca. 4 Stunden und 13,5 Kilometern freuten sich die Teilnehmer auf eine gemeinsame Einkehr.

Über Birnen- und Kirschenweg nach Dettingen

Nach der Winterpause wurden die Metzinger Albvereinssenioren/innen von den Wanderführern Hannelore und Hermann Gönninger in ihre Glemser Heimat eingeladen. Nach der Anreise mit dem Linienbus und teilweise zu Fuß folgte der Anstieg auf dem Birnenweg. Hier wurde an die Bedeutung der Birne für die Ernährung in vergangenen Jahrhunderten erinnert. Als Frucht und haltbare Dörrbirne diente sie der Ernährung und mit dem Alkohol im Birnenmost auch zur Genießbarmachung des damals häufig verdorbenen Brunnenwassers. Nach Erreichung des höchsten Tagespunktes ging es auf dem Kirschenweg gemütlich talwärts nach Dettingen. Unterwegs boten sich schöne Ausblicke vom Albrand über Goldland und die Metzinger Weinberge bis zum Schönbuch. Eine kleine Februartradition war der Ausklang mit deftigen Vespern und angeregten Gesprächen bei Straßer in Dettingen. Von dort ging es mit ÖPNV oder zu Fuß zurück zum Ausgangspunkt.

Schwäbischer Albverein wandert um Pfullingen

Die Wanderung startet am Parkplatz Ursulaberg in Richtung Übersberg. Der Weg führt oberhalb der Sprungschanze am großen Wasen vorbei in Richtung Ernsthütte, immer am Trauf entlang.
Von dort gehen wir weiter zur Elisenhütte, über den Immenbergweg wird der Ursulahochberg rechts umgangen mit schönem Ausblick aufs Echaztal und die Kirche in Holzelfingen.
Nach dem Schlussanstieg erreichen wir den Übersberger Hof und anschließend den Mädchenfels mit Blick auf die Achalm, Eningen und Reutlingen.
Auf dem Rückweg nehmen wir den Aufstieg zum Hochberg. Nach ca. 4 Stunden und 13,5 Kilometern endet die Wanderung am Ausgangspunkt. Eine gemeinsame Einkehr ist vorgesehen.
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften ist der Parkplatz Stettertstraße an der Shellstation am Sonntag, den 18. Februar 2024, um 10.30 Uhr.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nichtmitglieder sind willkommen. Wanderstöcke und ein kleines Rucksackvesper sind empfehlenswert. Ausdauer und Trittsicherheit. sind erforderlich. Fragen beantworten gerne Sylvia und Frank Epp Telefon 07123 60316.