Herbstliche Wanderung am Albtrauf

Die Oktoberwanderung des Albvereins Metzingen führte die fast zwanzig Teilnehmer ins Killertal im Zollernalbkreis. Die leuchtende Herbstfärbung am Albtrauf und die trockene Witterung versprachen schon bei der Anfahrt einen schönen Wandertag. Eckart Ruopp, stellvertretender Vorsitzender der Metzinger Ortsgruppe, hatte die Sonntagstour vorbereitet, die zunächst von Jungingen aus gemächlich auf einem Teil des Jakobsweges an der Starzel entlang talabwärts bis Schlatt führte. Kleiner Höhepunkt war ein ca. 6 bis 8 m hoher Wasserfall des kleinen Flüsschens, bei mehr Wasser im Bach sicherlich noch beeindruckender. Schnell durchquerte man den Hechinger Ortsteil und legte dann bei der alten Schlatter Dorfkirche am Friedhof die erste kleine Rast ein, um für den bevorstehenden Aufstieg zur Albhochfläche gestärkt zu sein. Am Aufstieg zum Weilerwaldkopf konnten die Wanderer den ersten Blick auf den Hohenzollern erhaschen, leider ziemlich im Dunst, was auch den ganzen Tag so bleiben sollte und damit auch keine Fernsicht zu haben war. Endlich war der Trauf erreicht und auf dem Hauptwanderweg 1 des Schwäbischen Albvereins, auch Albsteig genannt, ging es mit toller Aussicht bequem weiter zum Köhlberg mit Schutzhütte und Grillstelle. Trotz starkem Besuch des markanten Traufpunktes genossen die Metzinger und ihre Gäste Aussicht und den Rest des Rucksackvespers, bevor es auf dem freundlichen Traufweg weiter Richtung Osten und dann nach Süden schwenkend dem Abstieg nach Jungingen zu ging. Von der Albhochfläche grüßten Kornbühl und Salmendinger Kapelle, die abgeernteten Felder und kurz gemähten Wiesen zeugten von der herbstlichen Jahreszeit. Der schmale Serpentinenpfad hinab ins Naturschutzgebiet Bürgle mit seiner faszinierenden Wacholderheide war bei den trockenen Wegverhältnissen keine wirkliche Herausforderung, dann noch ein kleiner Gegenanstieg zum Schillerdenkmal oberhalb Jungingen mit Fototermin und letzter Verschnaufpause. Bald waren die Fahrzeuge im Ort erreicht und es folgte der gemütliche Ausklang eines schönen Wandertages nach 13 km Weg und 400 bewältigten Höhenmetern im Gasthaus „Zur Post“.

 

 

Albverein Metzingen ehrt seine Jubilare

Metzingen. Die Ortsgruppe Metzingen ehrte am vergangenen Samstag ihre verdienten langjährigen Mitglieder, Jubilare, die ihrem Albverein über Jahrzehnte hinweg die Treue hielten.

Insgesamt können dieses Jahr 25 Personen auf eine Mitgliedschaft zwischen 25 und 75 Jahren zurückblicken.

Geehrt werden: Ulrich Berger (75 Jahre), Maria Bader, Eugen Glück, Karin Schulz und Otto Staudinger (70 Jahre); Hans Bader und Karl Fritz (60 Jahre); Hermann Madlener, Andreas Mörz und Joachim Schick (50 Jahre); Monika Borkmann, Dietmar Kaiser, Dr.Bernd Krieg, Brigitte Künstle und Michael Weißschuh (40 Jahre); Frank Brodbeck, Dagmar Euchner, Reiner Fritz, Heike Graser, Irene Keiter, Martina Rottmeier, Martin Sautter, Oliver Streicher und Martin Weiß (25 Jahre).

Der Erste Vorsitzende der Ortsgruppe, Michael Hauser, begrüßte acht Jubilare, die anwesend sein konnten. Mit einem launigen Rückblick auf die Ereignisse der entsprechenden Beitrittsjahre unterhielt Wilhelm Mändle die Jubilare.

SAV-Senioren-Wanderung in Glems

Am Dienstag, 12. November, sind die Senioren der Metzinger Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins in Glems unterwegs.

Die Wanderung beginnt um 14:00 Uhr am Parkplatz Glemser Friedhof. Die ca. 5 km lange Wanderstrecke führt über gemütliche Wege mit schönen Ausblicken ins Ermstal. Zum Abschluss der Wanderung ist gegen 16:00 h eine Einkehr im Mostbesen in der alten Schreinerei vorgesehen. Bitte das SAV-Liederbuch „Talibu“ mitbringen!

Das Wichtigste in Kürze: Abfahrt mit Linienbus 201 um 13:43 h, Busbahnhof Metzingen. Treffpunkt um 13:25 h. Rückfahrt mit dem Linienbus 201 um 18:30 h. Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen. Eingeladen sind Mitglieder des Schwäbischen Albvereins. Gäste sind uns immer willkommen. Kosten pro Person: € 5,00, Gäste € 7,00. Wanderführung: Hannelore und Hermann Gönninger (Tel.: 07123/15618).

Anmeldung bei Uhren-Optik Steidinger, Hindenburgstr. 2, Metzin­gen bis spätestens Freitag, den 08.11.2024.

 

 

Vom Schlössle zur Burg – Rund um Wittlingen erleben

Am 10. November 2024 lädt der Schwäbische Albverein zu einer abwechslungsreichen Wanderung rund um Wittlingen ein. Vom Start in Seeburg geht es auf schmalen Pfaden hinauf zu spektakulären Aussichtspunkten und weiter zur Burgruine Hohenwittlingen. Bei guter Witterung wartet ein Abstecher durch die Wolfsschlucht. Eine Pause mit Rucksackvesper in grandioser Umgebung ist eingeplant. Strecke: 13 km, 250 Höhenmeter, ca. 4 Stunden.

Treffpunkt: 10:30 Uhr, Parkplatz Shell-Tankstelle Metzingen, Stettertstraße 4, es werden dort Fahrgemeinschaften gebildet.

Ausrüstung: Trittsicherheit, festes Schuhwerk

Wanderführer: Frank und Sylvia Epp, Tel. 07123 60316

Hinweis: Keine Anmeldung erforderlich, auch Nichtmitglieder willkommen. Eine gemeinsame Einkehr ist im Anschluss vorgesehen.

Unterwegs auf dem Esslinger Weinerlebnisweg

Die Senioren des Schwäbischen Albvereins Metzingen waren vergangenen Donnerstag unterwegs durch die exzellente Weinberglage der Neckarhalde.

Mit der Bahn fuhren die Teilnehmer nach Esslingen, wo nach kurzem Weg durch die Stadt zur Frauenkirche die eigentliche Wanderung begann. Hier eröffnet sich ein kurzer Blick in die Vorstadt Beutau, das frühere Viertel der ärmeren Leute, überwiegend Weingärtnern. Heute ist dieser Teil Esslingens ein Schmuckstück mit vielen kleinen Fachwerkhäusern.

„Vor dem Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt.“ Steil hinauf, auf grob gepflastertem Weg, das Neckarhaldentörle durchquerend, wurde die Gruppe mit einem atemberaubenden Blick zurück über die Stadt Esslingen und den Neckar bis hin zur „Blauen Mauer“, der Schwäbischen Alb, belohnt. Das Neckarhaldentor aus dem 14. Jahrhundert sicherte als vorgeschobenes Bauwerk der Stadtbefestigung den Zugang von den Weinbergen her.

Weiter auf dem Neckarhaldenweg sah man rechterhand die durch viele Freiwillige und professionelle Helfer fachkundig wiederhergestellten Trockenmauern, die von zahlreichen Mauer-Eidechsen, die Sonne genießend, bevölkert waren. Linksseitig die extrem steil zum Neckartal abfallenden Weinberge zeigen den krassen Unterschied zwischen Kulturlandschaft und Industrieanlagen, die hier hart aufeinanderstoßen.

Zwischen Weinbergen und Obstanlagen führte der Weg hinüber zum Sattel des kegelförmigen Ailenbergs mit dem weithin sichtbaren Melac- oder Ailenbergturm aus dem 16. Jahrhundert. Nun waren es nur noch einige 100 Meter steiler Abstieg nach Obertürkheim. In der gut besuchten Besenwirtschaft wurden die Wanderer bereits erwartet und mit leckeren Köstlichkeiten des Herbstes verwöhnt. Die Rückfahrt mit der Bahn verlief problemlos. Alle Teilnehmer werden sich gerne an diesen zwar anstrengenden aber erlebnisreichen, sonnigen Wandertag erinnern.

SAV-Sonntagswanderung 20.10. 2024

 Am Sonntag, 20. Oktober führt die Monatswanderung der OG Metzingen im Schwäbischen Albverein ins Killertal rund um Jungingen im Zollernalbkreis. Es ist eine Rundtour mit tollen Ausblicken, lieblichen Pfaden, Wacholderheiden, besonderen Kirchen und viel Ruhe.

Treffpunkt ist um 9.30 Uhr der Parkplatz der Öschsporthalle in der Noyonallee. Von dort fährt man in Fahrgemeinschaften zum Parkplatz oberhalb des Friedhofs in Jungingen. Zunächst geht es talabwärts Richtung Schlatt, wo dann der Aufstieg zum Weilerwaldkopf beginnt. Mit Aussicht auf die Burg Hohenzollern wandert man am Trauf entlang auf dem HW1 zum Köhlberg mit grandioser Aussicht. Letzter toller Aussichtspunkt ist der Seeheimer Berg mit der Frundsburg. Über das Naturschutzgebiet Bürgle mit seiner Wacholderheide erfolgt der Abstieg zum Startpunkt in Jungingen. Die Wandertour erfordert Trittsicherheit und Ausdauer. Knöchelhohe Wanderschuhe und Wanderstöcke sind notwendige Ausrüstung für diese SAV-Sonntagswanderung. Die reine Gehzeit beträgt ca. 4,5 Stunden, Höhenunterschied ca. 400 m, wir gehen ca. 13 km. Zum Abschluss ist eine Einkehr in der dortigen Gastronomie geplant.

Anmeldungen sind ab sofort direkt beim Wanderführer Eckart Ruopp (Tel. 01743833740, Mail ) möglich. Auch Nichtmitglieder bzw. Gäste sind herzlich willkommen.