Die Senioren des Albvereins Metzingen/Riederich fahren am Donnerstag, 11. April 2024, kostengünstig mit der Bahn nach Wendlingen. Vom Bahnhof geht es auf einem Albvereinsweg zum Römerpark/-kastell Köngen. An diesem historischen Ort hat der Schwäbische Albverein einen Teil der Befestigungen originalgetreu wieder aufgebaut. Von hier geht es am Neckar entlang, vorbei am Grienwiesen- und Röhmsee, nach Oberboihingen.
Ausklang im Restaurant Fass, direkt am Bahnhof.
Witterungsangepasste Wanderkleidung wird empfohlen.
Wanderstrecke: 6,5 km , 30 hm.
Rückfragen und weitere Informationen bei Erwin Maurer, Telefon 0151 6497 5507.
Treffpunkt: 11.04.2024 13:00 Uhr Bahnhof Metzingen Bahnsteig 2, Abfahrt: 13:22 Uhr Bahnhof Metzingen Bahnsteig 2 Rückkehr: ca. 19:45 Uhr.
Anmeldungen bei Uhren-Optik Steidinger, Hindenburgstr. 2, Metzingen bis 08.04.
Gäste sind willkommen.
Archiv für den Monat: März 2024
Albverein bei Markungsputzete an mehreren Stellen aktiv
Freiwillige Helfer des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Metzingen gingen am Samstag bei der Markungsputzete mit ans Werk.
Beim Familienmarkungsputz wurde der Paul-Ehrlich-Weg von unschönen Hinterlassenschaften gesäubert. Für den Einsatz am Metzinger Hausberg Florian mit Aussichtspunkt, Grillplatz und den Wanderwegen bis zum Staufer-Brückle meldeten ebenfalls tatkräftige Helfer (vgl. unsere Bilder).
In beiden Sammelgebieten fischten die Helfer mit ihren Müllzangen viele achtlos weggeworfene Flaschen aus den Gebüschen und dem Unterholz, dazu erhebliche Mengen an Scherben, Kronkorken, Zigarettenkippen, Lebensmittelverpackungen und Papiertaschentüchern. So kamen zahlreiche zahlreiche große Müllsäcke zusammen. Gegen Mittag kamen Helfer aller Gruppen am Forsthof zusammen und wurden mit leckerem Vesper und Getränken für ihren Einsatz belohnt (Text und Bilder: Albverein Metzingen).
SAV bei den Märzenbechern im Friedinger Tal
Im März erstrahlen die Märzenbecher auch Frühlingsknotenblumen genannt in voller Blüte und locken ihre Bewunderer. Diesem Ruf folgten auch die Freunde/innen des Schwäbischen Albvereins aus Metzingen und Riederich und fuhren mit einem voll besetzten Bus an die südlichste Grenze unseres Landkreises. Sehr erfreulich war die große Zahl von erstmals teilnehmenden Gästen.
In der dünn besiedelten, dafür mit schönen Wäldern werbenden Region, erfolgte der Wanderstart auf dem SAV-Hauptwanderweg 2 Richtung Norden. Vorbei an kleineren Märzenbechervorkommen leuchtete das Hinweisschild auf die Heuneburg bei Upflamöhr. 100 Meter über dem Talgrund, heute in dichtem Wald, verstecken sich die Reste einer Heuneburg. Diese keltische Burg hatte ihre Blütezeit im 7. – 5. Jahrh.v.Chr. Die Gesamtfläche beträgt ca. 4,5 ha, die teilweise mit bis zu 310 m langen Wällen gesichert waren. Die Wälle sind großteils noch heute im Gelände sichtbar.
Hier biegen wir vom HW 2 ab und folgen einem gut ausgebauten Kiesweg Richtung Zwiefalten. Mehrere großflächige Märzenbechervorkommen, in voller Blüte, begleiten den Weg. Ein Hingucker ist auch der mächtige Rappenstein, von dem in stolzer Höhe 2 Falkennester grüßen. Weiter entlang dem Flözenbach treffen wir wieder auf den Bus der die Gruppe nach Zwiefalten zurückfährt. Eine Münsterbesichtigung und ein Gang durch den Klosterpark durften nicht fehlen. Zum Ausklang erwartete uns in der Nähe der Klostermauer ein Traditionslokal mit herrlicher Bewirtung.
Wanderung auf die Achalm
METZINGEN. Am Sonntag 24. März hat die Ortsgruppe Metzingen des Schwäbischen Albvereins wandernd die Achalm zum Ziel. Los geht es um 10.30 Uhr am Parkplatz Trimm-Dich-Pfad Auchtertstraße. Am Äußeren Wald entlang, steuert man das Eninger Rangenbergle und schließlich die Achalm an. Über Scheuler und Stettert kommt man nach Metzingen zurück. Abschließend erfolgt eine Einkehr. Die Wanderung erstreckt sich über 4 Stunden auf rund 16 Kilometer und insgesamt ca. 500 Höhenmeter. Wanderstöcke sind empfehlenswert. Gutes Schuhwerk ist obligatorisch. An ein Rucksackvesper sollte für unterwegs gedacht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gäste sind willkommen. Fragen beantwortet Thomas Leichtle unter 07123/15048
Albverein packt bei der Markungsputzete wieder mit an
Metzingen. Am Samstag, 16 März, ist es wieder so weit: Die Stadt Metzingen hat zur Markungsputzete aufgerufen, und selbstverständlich ist auch die Ortsgruppe Metzingen des Schwäbischen Albvereins wieder mit dabei.
Wir kümmern uns um unseren Metzinger Hausberg, den Florian, und säubern den Bereich und entlang der Wirtschafts- und Albvereinswege zum Gipfel. Treffpunkt ist am Samstag, 16.3.2024 um 9:00 am Parkplatz Sportplatz und Tennisheim Kappishäusern. Müllsäcke, Zangen und Handschuhe werden gestellt. Der Albverein hofft auf rege Beteiligung. Gäste, die bei dieser Aktion dabei sein und mit anpacken wollen, sind natürlich sehr willkommen. Nach getaner Arbeit trifft man sich gegen Mittag mit den Teilnehmern anderer Gruppen zum gemeinsamen zünftigen Vesper.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten, sie kann bis 12.3.2024 bei Michael Hauser unter m.hauser@albverein-metzingen.de erfolgen.
Rückblick auf 2023. Abschied und die schwierige Suche nach Nachfolgern Mitgliederversammlung des Schwäbischen Albvereins Metzingen
Die Ortsgruppe Metzingen blicke mit dem Bericht zu den Aktivitäten des Jahres 2023 auf ein halbwegs normales Jahr zurück, sagte der Vorstand, Michael Hauser, bei der Mitgliederversammlung im Februar in der Stadion-Gaststätte Metzingen. Anders als in den vergangenen Jahren waren wieder Wanderungen und Ausfahrten ganz ohne Abstandsvorschriften und Maskenpflicht möglich. Sieben große Ganztagswanderungen wurden durchgeführt, eine Fahrradtour, zwölf Halbtagswanderungen der Senioren, teils mit ÖPNV, zum Schluss auch noch eine Adventsfeier im Falkenberghaus wurden angeboten, nur die große Herbstwanderung musste wegen Sturm und Regen abgesagt werden. Zur Renovierung des Aussichtsturms und Ehrenmals Hohe Warte zum 100-jährgen Jubiläum kamen namhafte Spenden aus der Ortsgruppe zusammen. Das beliebte Fahrtenliedersingen konnte wieder unter großer Beteiligung durchgeführt werden. Für die Jugend- und Familiengruppe wurden sechs Veranstaltungen auf die Beine gestellt, darunter Kanufahren auf dem Neckar, drei Wanderungen, die Teilnahme am Familientag Rossfeld, das Familienwochenende auf Burg Derneck und die besinnliche Waldweihnacht in der Buchhütte. Zur Tradition der Ortsgruppe gehören bereits die Teilnahme an der Markungsputzete im Frühjahr mit dem Schwerpunkt Florian und die Pflege der Orchideenwiese in Glems im Spätsommer. Dafür dankte der Vorsitzende allen Wanderführern und Organisatoren für ihre Bereitschaft und Flexibilität ganz herzlich.
Michael Hauser berichtete weiter, der Mitgliederstand der Ortsgruppe liege durch Austritte und Sterbefälle jetzt unter 750 (748); das sei natürlich ein herber Aderlass. Eine deutliche Zunahme der Neueintritte gegenüber dem Vorjahr machte allerdings Hoffnung, dass diese Entwicklung gestoppt werden kann.
Bei der Skizunft war das Jahr 2023 geprägt durch ihr 100–jähriges Jubiläum und die Organisation des großen Festabends, wie Maximilian Borkmann berichtete. Trotz erhöhter Kosten durch das Jubiläumsjahr und für die in den Pandemiejahren aufgeschobene Anschaffung neuer Skianzüge steht die Skizunft finanziell grundsolide da. Sportlich läuft es in vielen Bereichen sehr gut; hervorragend entwickelt sich das Skitouren-Angebot. Das Jugendskilager sowie die Ausfahrten wie die Fahrt ins Weiße, Stubai-Opening und Closing waren gut besucht. Die Skibörse im Oktober lief sehr gut. Im Klettern konnte die Skizunft ab Frühjahr 2023 wieder Fahrt aufnehmen, als die Kletterwand in der Öschhalle wieder nutzbar war. Nicht zufriedenstellend ist allerdings der nachlassende Besuch der Zunftabende. Die Mitgliederentwicklung der Skizunft war ebenfalls leicht rückläufig.
Der Kassenwart der Ortsgruppe Thomas Burnikel konnte zum Ende seiner Amtszeit erneut von einer ausgeglichenen und gegenüber den Vorjahren verbesserten Kassenlage berichten. Die Kassenprüfer Verena Etzel und Eric Kuchenmeister bescheinigten ihm eine untadelige Kontenführung und Rechnungslegung. Die Mitgliederversammlung sprach Vorstand und Kassenwart einstimmig die Entlastung aus. Anschließend verabschiedete der Vorstand Michael Hauser gleich vier verdiente Mitglieder von Vorstand und Ausschuss, die ihre Tätigkeit zum Ende ihrer Amtszeit beenden bzw. reduzieren müssen: Holger Gnam war seit 2004 Mitglied des Ausschusses und seit 2018 für zwei Amtszeiten einer der Stellvertreter im Vorstand; er hat sich dankenswerter Weise bereit erklärt, auch weiterhin die Homepage der Ortsgruppe im Internet zu betreuen. Dr. Christiane Hauber war ähnlich lange Zeit die Schriftführerin der Ortsgruppe und zeichnete ebenso lange verantwortlich für die Pressearbeit, die sie auch weiterhin übernehmen will. Thomas Burnikel führte seit 2020 die Kasse der Ortgruppe. Wilhelm Mändle wirkte seit 2018 als Sprecher der Senioren im Ausschuss, was auch die Koordination der Seniorenwanderungen sowie von Glückwünschen zu „runden“ Geburtstagen der Mitglieder mit umfasste. Michael Hauser sprach ihnen allen den herzlichen Dank der ganzen Ortgruppe für die langjährige ehrenamtliche Tätigkeit aus, die Mitgliederversammlung bedankte sich mit lang anhaltendem Applaus bei ihnen.
Bei den anschließenden Neuwahlen zeigte sich dann allerdings, dass auch in einem mitgliederstarken Verein wie dem Albverein die Besetzung dieser wichtigen Ehrenämter kein leichtes Unterfangen ist. Andreas Pönicke , der bereits Beauftragter für Jugend und Familie ist, zeigte sich bereit, zusätzlich das Amt des Schriftführers zu übernehmen und wurde von der Versammlung einstimmig gewählt. Für das Amt des Kassenwarts konnte der Vorstand trotz intensiver Suche im Vorfeld leider keinen Kandidaten präsentieren. In der Versammlung erklärte sich nach längerer Diskussion das Ausschussmitglied Erwin Maurer bereit, diese bedeutende Aufgabe bis auf Weiteres zu übernehmen und wurde einstimmig gewählt. Die Ehrenämter des ersten Stellvertreters im Vorstand und des Seniorensprechers konnten in der Versammlung aber nicht neu besetzt werden, weil sich keine Kandidaten dafür fanden. Ebenso konnte kein Interessent gefunden werden, der anstelle von Erwin Maurer als Beisitzer in den Ausschuss nachrückt. Der Vorstand und die bisherigen Amtsinhaber werden sich deshalb nochmals um Interessenten bemühen und eine weitere Mitgliederversammlung mit einem erneuten Wahlgang abhalten müssen, damit diese wichtigen Ämter wieder satzungsgemäß besetzt sind. Wer aus dem Kreis der Vereinsmitglieder sich vorstellen kann, selbst eines der Ämter zu übernehmen oder jemanden dafür vorschlagen möchte, ist aufgerufen, sich beim Vorstand zu melden.
Albverein packt bei der Markungsputzete wieder mit an
Metzingen. Am Samstag, 16 März, ist es wieder so weit: Die Stadt Metzingen hat zur Markungsputzete aufgerufen, und selbstverständlich ist auch die Ortsgruppe Metzingen des Schwäbischen Albvereins wieder mit dabei.
Wir kümmern uns um unseren Metzinger Hausberg, den Florian, und säubern den Bereich und entlang der Wirtschafts- und Albvereinswege zum Gipfel. Treffpunkt ist am Samstag, 16.3.2024 um 9:00 am Parkplatz Sportplatz und Tennisheim Kappishäusern. Müllsäcke, Zangen und Handschuhe werden gestellt. Der Albverein hofft auf rege Beteiligung. Gäste, die bei dieser Aktion dabei sein und mit anpacken wollen, sind natürlich sehr willkommen. Nach getaner Arbeit trifft man sich gegen Mittag mit den Teilnehmern anderer Gruppen zum gemeinsamen zünftigen Vesper.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten, sie kann bis 12.3.2024 bei Michael Hauser unter m.hauser@albverein-metzingen.de erfolgen.