Albverein Metzingen ehrt seine Jubilare

Metzingen. Die Ortsgruppe Metzingen ehrte am vergangenen Freitag ihre verdienten langjährigen Mitglieder, Jubilare, die ihrem Albverein über Jahrzehnte hinweg die Treue hielten. Jubilare wissen, dass sie mit ihrer Mitgliedschaft ein Votum für die Natur und den verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt, für die Region, in der sie leben und für die hier typische Kultur ablegen. Sie hatten und haben Freude an der Bewegung in der freien Natur, vor allem aber am Wandern im Kreis von Freunden. Langjährige Mitglieder gereichen auch dem Albverein zur Ehre.

Im Jahr 2023 – die Ehrung konnte erst in 2024 vorgenommen werden – können insgesamt 41 Personen auf eine Mitgliedschaft zwischen 25 und 70 Jahren zurückblicken. Für 25, 40, 50, 60 oder 70 Jahre Mitgliedschaft werden geehrt: Heinz Nagel und Erhard Utpadel (70 Jahre), Greta Single (60 Jahre), Sabine Armbruster, Gisela Bazlen, Robert Bräuchle, Dieter Brodbeck, Thomas Enßle, Ingrid Pfefferle, Irmgard Schlipphak, Richard Weiblen, Angelika Weiblen-Klemp (50 Jahre), Tibor Bazlen, Albert Brodbeck, Gert Eppinger, Christine Freyer, Margret Lehr, Jens Maginski (40 Jahre), Andre Brodbeck, Isabell Epp, Louis Epp, Sylvia Epp, Tanja Greiner, Esther Hofmann, Petra Huber-Gnam, Martin Jung, Götz Keinath, Felix Lehr, Moritz Lehr, Leander Leichtle, Hilde Lutter, Berndt Meinhardt, Petra Meinhardt, Ute Mörz, Edith Reusch, Jochen Reusch, Steffen Reusch, Doris Schweizer, Gerhard Wagner, Sieglinde Weber, Anton Wicher, Monika Wicher, Martin Wurz, Michael Wurz (25 Jahre).
Der Seniorensprecher der Ortsgruppe, Wilhelm Mändle, begleitete die Ehrung mit einem launigen Rückblick auf die Ereignisse der entsprechenden Beitrittsjahre und sprach gemeinsam mit dem Vorsitzenden Michael Hauser den Dank des Albvereins und der Metzinger Ortsgruppe aus. Die Jubilare tauschten sich bei Kaffee und Kuchen lebhaft über vergangene und gegenwärtige Zeiten aus.

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto von li: Albert Brodbeck, Greta Single, Christine Freyer, Gert Eppinger, Ute Mörz, Berndt Meinhardt, Petra Meinhardt, Michael Hauser, Wilhelm Mändle

SAV-Ausflug zu den Märzenbechern

Albvereinssenioren fahren ins Friedinger Tal bei Upflamör

Die Senioren des Albvereins Metzingen fahren am 12. März 2024 ins Friedinger Tal.
Die Fahrt geht mit dem Bus über die Albhochfläche und Zweifalten durch das Aachtal nach Friedingen. Die Wanderung beginnt durch ein lang gezogenes Tal mit schöner Bewaldung und grünen Wiesen. An vier Stellen begrüßen uns großflächige Ansammlungen von Märzenbechern. Typische Felsformationen und ein kleiner Bachlauf begleiten den weiteren Weg, bis das Tal enger wird und uns der Bus zur Weiterfahrt nach Zwiefalten erwartet. Dort besteht Gelegenheit zur Besichtigung von Stadt, Klosteranlage und Münster. Der Einkehrschwung in einem Traditionslokal rundet den Wandertag ab.
Witterungsgerechte Bekleidung mit Wanderschuhen, ein kleines Vesper und Getränk werden empfohlen. Überwiegend gut ausgebauter Kiesweg leicht bergab, keine Anstiege, ca. 6 km.
Rückfragen und weitere Informationen bei Christiane Hauber Telefon 07123/4325 und Erwin Maurer, Telefon 0151 6497 5507.
Abfahrt: 11:55 Uhr Neuhausen-Insel, 12:00 Uhr Metzingen-Busbahnhof. Rückkehr ca. 19:30 Uhr.
Anmeldungen bei Uhren-Optik Steidinger, Hindenburgstr. 2, Metzingen bis 09.03.
Gäste sind willkommen.

 

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung

am Freitag, den 23.02.2024, 19:30 Uhr
in der Stadiongasstätte Metzingen

Tagesordnung
1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
2. Totenehrung
3. Bericht durch den Vorsitzenden
4. Grußwort und Bericht Skizunft – Mathias Koch
5. Bericht zu Vereinsfinanzen
a. Bericht Rechner – Thomas Burnikel
b. Bericht Kassenprüfer – Eric Kuchenmeister
6. Aussprache
a. Rechner und Kassenprüfer
b. Vorstand
7. Entlastung
a. Rechnerin und Kassenprüfer
b. Vorstand
8. Wahlen für die Regelämter in Vorstand und Ausschuss
a. Neuwahl der ersten Stellvertreterin / des ersten Stellvertreters im Vorstand für eine Amtsperiode von 4 Jahren
b. Neuwahl der Schriftführerin / des Schriftführers für eine Amtsperiode von 4 Jahren
c. Neuwahl der Rechnerin / des Rechners für eine Amtsperiode von 4 Jahren
d. Neuwahl der Rechnungsprüfer / innen für eine Amtsperiode von 4 Jahren
e. Neuwahl der Seniorensprecherin / des Seniorensprechers für eine Amtsperiode von 4 Jahren
d. Nachwahl ggf. freiwerdender Positionen im Ausschuss und ggf. einer / eines zusätzlichen Beisitzerin / Beisitzers
9. Sonstiges
10. Abschluss der Mitgliederversammlung

Michael Hauser, Vorsitzender der OG Metzingen

Anwandern

Anwandern – das ist der Saisonauftakt für das überregionale Wanderprogramm des Schwäbischen Albvereins, dieses Jahr rund in und um das Wanderheim Eninger Weide.
Treffpunkt ist am Samstag, 24. Februar um 10.00 Uhr im Wanderheim Eninger Weide.

Nach kurzer Begrüßung durch Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß und Bürgermeister Eric Sindek kann aus 2 verschiedenen Touren gewählt werden:
1. Wanderung 1: „Von ällem ebbes“ (8 km) oder
2. Wanderung 2: „Viel Steine gab’s und wenig Brot“ (13 km)
oder
3. Es besteht die Möglichkeit „Discgolfen“ kennen zu lernen. Gut geeignet für Familien mit Kindern ab 7 Jahren und alle, die Spaß haben wollen.

Ausführliche Informationen erhalten Sie unter https://wandern.albverein.net/events/anwandern-2024/

.

Ermsgau – Perlen Oberbayerns

Perlen Oberbayerns
Sonntag 02. bis Mittwoch 05. Juni 2024

Liebe Wanderfreunde,
wie bereits im Ermsgau-Wanderplan angekündigt wollen wir diese Jahr nach
Oberbayern fahren.
Anbei erhaltet Ihr die Ausschreibung und das geplante Programm. Die Plätze
werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben und werden verbindlich nach
Eingang der Anzahlung reserviert.
Schriftliche Anmeldung bis 10. April 2024, gerne per Mail oder Telefon
bei Elisabeth Schick, Fichtenweg 8, 72525 Münsingen
✆ 07381/1419 e-mail: ermsgau@web.de
Anzahlung 150,00 Euro Restzahlung bis 15. Mai 2024
Konto SAV Dottingen DE46 6405 0000 0001 1221 45 bei der KSK Reutlingen.
Mit freundlichem Wandergruß
Elisabeth Schick

Schwäbischer Albverein Metzingen wandert um Pfullingen

Bei besten Bedingungen und in grosser Schar machten sich die Wanderer vom Parkplatz Ursulaberg auf in Richtung Übersberg. Der Weg führt oberhalb der Sprungschanze am großen Wasen vorbei in Richtung Ernsthütte, immer am Trauf entlang.
Von dort ging es weiter zur Elisenhütte, über den Immenbergweg hoch auf den Übersberg mit Ziel Mädlesfels. Auf dem Rückweg wurde der Aufstieg auf den Hochberg bewältigt, auf der Hochebene bot der Ausblick vom Wolffelsen einen großartigen Rundumblick.
Nach ca. 4 Stunden und 13,5 Kilometern freuten sich die Teilnehmer auf eine gemeinsame Einkehr.

Über Birnen- und Kirschenweg nach Dettingen

Nach der Winterpause wurden die Metzinger Albvereinssenioren/innen von den Wanderführern Hannelore und Hermann Gönninger in ihre Glemser Heimat eingeladen. Nach der Anreise mit dem Linienbus und teilweise zu Fuß folgte der Anstieg auf dem Birnenweg. Hier wurde an die Bedeutung der Birne für die Ernährung in vergangenen Jahrhunderten erinnert. Als Frucht und haltbare Dörrbirne diente sie der Ernährung und mit dem Alkohol im Birnenmost auch zur Genießbarmachung des damals häufig verdorbenen Brunnenwassers. Nach Erreichung des höchsten Tagespunktes ging es auf dem Kirschenweg gemütlich talwärts nach Dettingen. Unterwegs boten sich schöne Ausblicke vom Albrand über Goldland und die Metzinger Weinberge bis zum Schönbuch. Eine kleine Februartradition war der Ausklang mit deftigen Vespern und angeregten Gesprächen bei Straßer in Dettingen. Von dort ging es mit ÖPNV oder zu Fuß zurück zum Ausgangspunkt.

Schwäbischer Albverein wandert um Pfullingen

Die Wanderung startet am Parkplatz Ursulaberg in Richtung Übersberg. Der Weg führt oberhalb der Sprungschanze am großen Wasen vorbei in Richtung Ernsthütte, immer am Trauf entlang.
Von dort gehen wir weiter zur Elisenhütte, über den Immenbergweg wird der Ursulahochberg rechts umgangen mit schönem Ausblick aufs Echaztal und die Kirche in Holzelfingen.
Nach dem Schlussanstieg erreichen wir den Übersberger Hof und anschließend den Mädchenfels mit Blick auf die Achalm, Eningen und Reutlingen.
Auf dem Rückweg nehmen wir den Aufstieg zum Hochberg. Nach ca. 4 Stunden und 13,5 Kilometern endet die Wanderung am Ausgangspunkt. Eine gemeinsame Einkehr ist vorgesehen.
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften ist der Parkplatz Stettertstraße an der Shellstation am Sonntag, den 18. Februar 2024, um 10.30 Uhr.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nichtmitglieder sind willkommen. Wanderstöcke und ein kleines Rucksackvesper sind empfehlenswert. Ausdauer und Trittsicherheit. sind erforderlich. Fragen beantworten gerne Sylvia und Frank Epp Telefon 07123 60316.