Oktoberwanderung des Albvereins Metzingen

Die Monatswanderung im Oktober führt die Metzinger Albvereinler am Sonntag, 15. Oktober in die Gegend von Lichtenstein und Nebelhöhle. Es wird eine Tour mittlerer Schwierigkeit aus dem Angebot der „Hochgehberge“ gegangen. Unter Führung von Eckart Ruopp ist man auf der „Hochgehträumt“-Tour, einem Premiumwanderweg, unterwegs. Die Wanderung umfasst ca. 11 km und einen Höhenunterschied von 220 m, bewegt sich ausschliesslich auf der Albhochfläche, die reine Gehzeit beträgt 3 1/2 Stunden. Die Wanderung verspricht prächtige Aussichtspunkte, u.a. das Hauff-Denkmal und den Gießstein. Rucksackvesper und Getränke bitte mitnehmen, die Einkehr in der lokalen Gastronomie erfolgt erst am Ende der Tour. Der Einstieg in die Rundtour kann nach Absprache gewählt werden, bei Interesse besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Nebelhöhle oder des Lichtenstein. Festes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung ist Pflicht, Wanderstöcke werden empfohlen. Die Teilnehmer treffen sich um 10 Uhr am Sonntag 15.10. am Parkplatz Öschhalle und fahren in Fahrgemeinschaften zum Ausgangspunkt der Wanderung. Anmeldung direkt beim Wanderführer unter oder 0174/3833740, dort auch nähere Infos. Gäste sind herzlich willkommen.

 

Schwäbischer Albverein wandert zur Jubiläumsfeier 100 Jahre Aussichtsturm Hohe Warte

Der Aussichtsturm Hohe Warte bei St. Johann wird 100 Jahre alt. Er wurde von Mitgliedern des Schwäbischen Albvereins als Ehrenmal für die Toten des 1. Weltkriegs erbaut und 1923 fertiggestellt. Der Turm und der Gedenkstein wurden aus diesem Anlass grundlegend renoviert. Das Jubiläum wird am Sonntag, 8. Oktober 2023 direkt am Turm gefeiert. Ab 11.00 Uhr gibt es einen Frühschoppen mit den MVU Oldies 64ern und Bewirtung am Turm. Ab 13.00 Uhr beginnt die Feierstunde „100 Jahre Hohe Warte“ mit Festreden und anschließender Gedenkfeier mit musikalischer Umrahmung. Die Ansprache zur Gedenkfeier hält Barbara Wurz, Rundfunkpfarrerin der Evangelischen Landeskirche Württemberg.

Der Ermsgau des Schwäbischen Albvereins bietet eine Sternwanderung von zwei Ausgangspunkten zur Jubiläumsveranstaltung an. Die Mitglieder der Ortsgruppe Metzingen und Riederich sind aufgerufen und herzlich eingeladen, daran teilzunehmen:

Von Bad Urach aus wird eine geführte Wanderung auf dem Hans-Widmann-Weg über Güterstein und Fohlenhof zum Turm angeboten (8 km, Gehzeit knapp 3 Std.). Start ist um 8:45 Uhr beim Parkplatz Maisental in Höhe Kneipp-Anlage. Eine Anreise mit der Ermstalbahn bietet sich an, der RB 63 fährt am Sonntag ab Bahnhof Metzingen um 8:15 Uhr und bringt die Wanderer rechtzeitig zur Haltestelle Wasserfall. Nach der Feierstunde besteht die Möglichkeit, von der Hohen Warte nach Metzingen zurück zu wandern.

Von Eningen u.A. wird eine weitere geführte Wanderung auf dem Hans-Widmann-Weg über Gutenberg, Wanderheim Eninger Weide und Gestütshof St. Johann zum Turm angeboten (7 km, Gehzeit ca. 2,5 Std.). Treffpunkt ist hier am Parkplatz Friedhof in Eningen u.A., Abmarsch zur Wanderung ist um 10:00 Uhr.

Schwäbischer Albverein am Randecker Maar und im Schopflocher Moor

Bei idealem Wanderwetter bestiegen wir mit Wanderbegeisterten aus Metzingen und Riederich den Reisebus Richtung Ochsenwang, zu einigen Kleinoden unserer Heimat. Ein schöner Fußweg führte uns am Maarrand entlang und gewährte herrliche Ausblicke in die traumhafte Landschaft und auf die zahlreich als Landschaftspfleger tätigen Kühe, Schafe und Ziegen. Der Nebel verhinderte leider den Blick auf die drei Kaiserberge, ließ ihn aber auf die gleichfalls historisch erwähnenswerte Limburg offen. Interessant ist auch die Entstehungsgeschichte während der vulkanischen Aktivitäten vor 17 Millionen Jahren. In dem dabei entstandenen 1,2 km großen Krater bildete sich ein tiefer Süßwassersee, in und an dem im damals subtropischen Klima reiches Leben herrschte.  In der mächtigen Sedimentschicht lagerten sich, in Jahrmillionen, einzigartige Fossilien von Pflanzen und Tieren ab. Als der Zipfelbach eine Schlucht in den Kraterrand schnitt wurde ein Teil der Maarfüllung ausgeräumt und die Fossilien freigelegt. Diese lagern heute in verschiedenen Museen der Umgebung. Die vom Zipfelbach gebildete Schlucht freut bis heute die Zugvögel und ermöglicht diesen einen beliebten und leichten Aufstieg vom Vorland auf die Albhochfläche.

Die Entstehung des Schopflocher Moores ähnelt dem Randecker Maar. Hier floss der Süßwassersee allerdings nicht ab, sondern verlandete, was zur Bildung des Hochmoores führte. Leider wurde in den vergangenen Jahrhunderten ein Großteil des Torfes abgebaut. Zum Schutz des Moores erwarb der Schwäbische Albverein 1933 große Teile der restlichen Moorfläche. Das Moor wurde 1942 unter Naturschutz gestellt, womit der Torfabbau endgültig endete. Heute wird in einem aufwendigen Verfahren versucht, die Entwässerungskanäle zu schließen und die Wiederbewässerung herbeizuführen. Eine sonst selten erhaltene Pflanzen- und Tierwelt – bis hin zu schwarzen Kreuzottern – danken für den Erhalt des Standortes und erfreuen das Auge der Besucher/innen.

Der Dank für die großartigen und unterhaltsam vorgetragenen Informationen zum Moor gilt den sachkundigen Führern/innen vom Naturschutzzentrum.

Nach den geologischen und naturkundlichen Eindrücken genossen wir einen entspannten Ausklang im Albengel (früher Otto-Hofmeister-Haus).

Septemberwanderung der Ortsgruppe Metzingen des Schwäbischen Albvereins

METZINGEN. Die Septemberwanderung der Ortsgruppe Metzingen des Schwäbischen Albvereins am Sonntag, dem 24.9.2023 auf der Schwäbischen Alb der „1000er“ bei Wehingen, Gosheim und Deilingen muss leider entfallen. Der Lembergturm wurde aus Sicherheitsgründen gesperrt.

Karin Mohn und Dieter Wezel werden deshalb eine Alternativwandung in der näheren Heimat anbieten. Die Genusswanderung über 3 Gipfel von Metzingen startet wie gehabt am Sonntag, den 24.9.2023 um 9.30 Uhr am Parkplatz der Öschhalle und führt über den Metzinger Weinberg zum Florian und von dort durch den Hofwald auf den Gipfel des Neuhauser Weinbergs. Anschließend kehren wir so gegen 12.30 Uhr im Rebstöckle in Neuhausen ein. Plätze sind reserviert.

Diese Ersatzwanderung erstreckt sich über ca. 11 Kilometer und insgesamt rund 350 Höhenmeter. Reine Gehzeit ohne Pausen rund 3 Stunden. Gutes Schuhwerk ist Pflicht. Wanderstöcke können nicht schaden. Bitte auch an ausreichend zum Trinken denken, weil wir erst gegen 12.30 Uhr einkehren werden.

Anmeldung persönlich oder telefonisch (071234303) bei Uhren-Optik-Steidinger, Metzingen, Hindenburgstraße 2. Fragen beantwortet Dieter Wezel. Telefon 071234978.