Die Ortsgruppe Metzingen des Schwäbischen Albvereins mit der Skizunft Metzingen lädt zu ihrer Mitgliederversammlung am Freitag, 16. Juni 2023, 19:30 Uhr, in die Stadiongaststätte Metzingen, Eichbergstraße 25, ein. Nach der Begrüßung der Mitglieder und Gäste durch den Vorsitzenden Michael Hauser sowie der Totenehrung werden für Albverein und Skizunft Tätigkeitsberichte abgegeben. Berichte vom Rechner und der Kassenprüfer werden von einer Aussprache gefolgt. Es folgt die Beantragung der Entlastung von Rechner und Vorstand.
Die Mitglieder des Schwäbischen Albvereins und Gäste sind zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Archiv für den Monat: Mai 2023
„Hochgeblickt“ lautet das Motto
„Hochgeblickt“ lautet das Motto
der nächsten Senioren-Wanderung der Ortsgruppe Metzingen
des Schwäbischen Albvereins.
Termin: Achtung, Mittwoch den 14. Juni 2023
Treffpunkt: 13.30 Uhr Parkplatz bei der Öschhalle an der Noyon–Allee.
Es werden Fahrgemeinschaften gebildet und dann zum Ausgangspunkt Nürtingen – Hallenbad gefahren.
Ziel der Wanderung: Die Tour „hochgeblickt“ startet am Hallenbad Nürtingen.
Vorbei an der Villa Rustica (einem römischen Gutshof) . Entlang des Weges voller Kleingärten und Wiesen, durch den Bauernwald und gemütlich zum Galgenberg hinauf.
Hier bietet sich am Waldesende ein wahrhaft großer Ausblick auf den Albtrauf,
eine Fernsicht von den Kaiserbergen bis zum Hohenzollern.
Weiter geht es auf der Hochebene, entlang des Besinnungsweges und vorbei an der Alpaka-Herde, Richtung Schillerlinde, wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Eine Einkehr in Grafenberg (Gasthaus Krone) schließt sich an.
Information zur Wanderung: Weglänge 7 Km. Auf- und Abstieg je 100 Meter,
Gehzeit mit Erklärungen 3 Std., Wanderschuhe mit gutem Profil und Wanderstöcke werden empfohlen Bitte Getränke mitnehmen.
Mitglieder des Schwäbischen Albvereins sowie Gäste sind willkommen.
Anmeldung: bei Uhren-Optik Steidinger, Hindenburgstrasse 2, 72555 Metzingen
Anmeldeschluss: Montag, den 12. Juni 2023
Wanderführer: Hans und Inge Bader, Im Bühle 6, 72555 Metzingen,
Telefon 07123/165504
Albverein besuchte Landesgartenschau in Balingen
Gleich in der ersten Woche nach Eröffnung starteten die Metzinger Albvereinler zur Mai-Seniorenwanderung zur Landesgartenschau nach Balingen. Die Organisatoren Christiane Hauber und Eckart Ruopp begrüßten zwar zum Seniorenausflug nach Balingen, wer aber beide gebuchten Führungen mitmachte und dann noch auf eigene Faust durchs Gelände streifte, kam auf fast 9 km Tagespensum, durchaus vergleichbar mit der monatlichen Wandertour. Vom Unwetter des vorangegangen Wochenendes war auf dem Gelände kaum mehr etwas zu sehen, lediglich die Flüsse Eyach und Steinach waren mit schmutzig braunem Wasser gut gefüllt und rauschten durchs Gartenschaugelände. 2010 bekam die Stadt Balingen den Zuschlag des Landes Baden-Württemberg zur Landesgartenschau 2023. Insgesamt wurden 22 Millionen Euro investiert, etwa die Hälfte duch die Kommune. Zielsetzung war die Entwicklung der historischen Innenstadt und verschiedener Brachflächen, aber auch der Hochwasserschutz. Das letzteres gelungen ist, konnten die Besucher deutlich an den Spuren an den Uferböschungen der Eyach sehen, nur Flächen, die auch dafür vorgesehen sind, wurden vom sonntäglichen Hochwasser der Eyach überflutet. 600 Ehrenamtliche kümmern sich während der Gartenschausaison um Sauberkeit auf dem Gelände, beseitigen etwaige Witterungsschäden, führen Besuchergruppen durch das Gelände, sorgen aber auch für eine nette und herzliche Begrüßung der Gäste an den zahlreichen Zugängen. Nur etwa die Hälfte des neugestalteten Gebietes ist eintrittspflichtig, so verliessen die Metzinger beim Rundgang auch immer wieder das Gelände, beispielsweise am historischen Zollernschloss über der Eyach und beim Gang durch das ehemalige Gerberviertel. Immer von der Eyach oder Steinach begleitet, wählten die Metzinger zunächst die Südtour über Eyachterrassen,Wasser- und Schwefelbadgärten durch das ehemaligen Gerberviertel und Zwinger- und Stadtgarten, eine interessante Runde auch durch Balingens Geschichte. Mehr Natur gab es auf der Nordtour zu sehen mit dem Aktivpark und den Erlebnisauen eyachabwärts. Beeindruckt waren die Albvereinler vom neuen Jugendhaus mit Skaterpark. Interessantes zu Landwirtschaft, Bienen und Insekten, Natur- und Gewässerschutz zeigte der Rundgang durch die Erlebnisauen.
„Heldentour“ des Albvereins verschoben
Die Wanderung des Schwäbischen Albvereins auf der „Heldentour“ um Lauterstein im Landkreis Göppingen wird wegen schlechten Wetters verlegt auf Sonntag, 21. Mai 2023. Die Tour verläuft über weite Strecken auf markierten Albvereinswegen (u.a. auf dem HW1) und hat ca. 20 km und 550 hm. Wir starten um 9 Uhr an der Öschhalle in Metzingen und fahren in privaten Fahrgemeinschaften nach Lauterstein-Nenningen (ca. 60 km). Es handelt sich um eine anspruchsvolle Wanderung mit wunderschönen Panoramen, für die gutes Schuhwerk, Trittsicherheit und Kondition erforderlich, Stöcke von Vorteil sind. Unterwegs sind eine Einkehr im SAV-Wanderheim Franz-Keller-Haus und eine Pause mit mitgebrachtem Vesper möglich. Zum Ausklang gibt es noch eine gemeinsame Einkehr vor der Rückfahrt nach Metzingen. Nachmeldungen sind bis spätestens 17. Mai 2023 bei Michael Hauser(m.hauser@albverein-metzingen.de) möglich.
Albverein bricht auf zur „Heldentour“
Am 14. Mai 2023 ist „Tag des Wanderns“. Der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Metzingen bietet zu diesem Anlass die Möglichkeit, einmal ein ganz anderes Tal der Alb kennenzulernen. Die „Heldentour“ um Lauterstein ist die neue Königsetappe der „Löwenpfade“ im Landkreis Göppingen und verläuft über weite Strecken auf markierten Albvereinswegen (u.a. auf dem HW1). Die ganze Rundtour mit drei Albaufstiegen käme auf 23 km Strecke und 785 hm, wir können etwas abkürzen auf ca. 20 km und 550 hm. Wir starten um 9 Uhr an der Öschhalle in Metzingen und fahren in privaten Fahrgemeinschaften nach Lauterstein-Nenningen (ca. 60 km). Es handelt sich um eine anspruchsvolle Wanderung mit wunderschönen Panoramen, für die gutes Schuhwerk, Trittsicherheit und Kondition erforderlich, Stöcke von Vorteil sind. Unterwegs sind eine Einkehr im SAV-Wanderheim Franz-Keller-Haus und eine Pause mit mitgebrachtem Vesper möglich. Zum Ausklang gibt es noch eine gemeinsame Einkehr vor der Rückfahrt nach Metzingen. Es wird um Anmeldung bis spätestens 10. Mai 2023 bei Michael Hauser (m.hauser(at)albverein-metzingen.de) gebeten.