Albverein Metzingen ehrt seine Jubilare

Metzingen. Die Ortsgruppe Metzingen ehrte am vergangenen Samstag im Klosterhof ihre verdienten langjährigen Mitglieder. Eine Ehrennadel für 25, 40, 50,60 oder 70 Jahre Mitgliedschaft erhielten (v. l. n. r.): Werner Reusch (50 Jahre), Thomas Stiefel (40), Ursula Kämmerle (50), Martin Hauber (40), Jutta Hauber (40), Ortsgruppenvorstand Michael Hauser, Maria Waedt (25), Hermann Keller (40), Irmingard Nagengast (25), Karin Keller (40), Dieter Feucht (25), Klaus-Dieter Lipp (60), Elsbeth Pratz (60), Maureen Müller (40), Wolfgang Dürr (60), Hartmut Koch (50), Kurt Fritz (70), Suse Steidinger (70). Seniorensprecher Wilhelm Mändle (ganz rechts) und Michael Hauser sprachen den herzlichen Dank des Schwäbischen Albvereins e.V. und der Metzinger Ortsgruppe aus. Eine der Jubilarinnen hatte noch eine besondere Ehrung für den Verein dabei: Sie bedankte sich für die vielen schönen Erlebnisse in den Jahren ihrer Mitgliedschaft und bedachte die Ortsgruppe mit einer großzügigen Spende.


Foto: Helmut Hauber

Senioren auf Kunstweg

Die Ortsgruppe Metzingen des Schwäbischen Albvereins lädt zur nächsten Seniorenwanderung am Dienstag, dem 8. November, ein.
Gewandert wird auf dem „HAP-Grieshaber-Weg“ am Fuße der Achalm in Eningen. Der Förderverein Eninger Kunstwege konnte 2022 das Projekt abschließen, Grieshabers Schaffensperioden für Besucher dort erfahrbar zu machen, wo der bekannte Maler, Holzschneider, Drucker, Poet und Lehrer viele Jahre lang gelebt hat. Auf dem Rundweg erwarten die Teilnehmer beeindruckende Darstellungen Grieshaberscher Kunst. An 14 Stationen sind Einblicke möglich in die Weltanschauung des Künstlers und wie er mit künstlerischen Mitteln auf gesellschaftliche Probleme aufmerksam machte. Der auch landschaftlich interessante Rundweg ist ca. 5 km lang. Obwohl er keine besonderen Schwierigkeiten aufweist, werden Wanderstöcke und gutes Schuhwerk empfohlen.
Treff- und Ausgangspunkt für die Wanderung ist am 8. November um 14:00 Uhr an der HAP-Grieshaber-Halle in Eningen, wo ausreichend Parkplätze zur Verfügung stehen. Am Ende der Wanderung ist eine Einkehr geplant. Die Mitglieder des SAV Metzingen sind eingeladen. Gäste sind uns immer willkommen.
Wanderführer sind Eckart Ruopp und Christiane Hauber (07123 4325). Anmeldung bis spätestens 4.11.2022 unter 07123 4325 (AB) oder c.hauber@albverein-metzingen.de.

 

Herbstwanderung rund um die Salmendinger Kapelle

Am Sonntag 6. November findet die vorgezogene Herbstwanderung des Schwäbischen Albverein Metzingen statt. Treffpunkt ist 10.00 Uhr an der Öschhalle Metzingen. Mit Privat-Pkw fährt man in Fahrgemeinschaften nach Salmendingen. Auftakt ist der Aufstieg zur Kapelle. Anschließend geht Richtung Albtraufweg mit Zollernblick. Nach 15 Km und rund 4 Stunden reiner Gehzeit wartet die verdiente Einkehr. Getränk, kleines Vesper und Stöcke werden empfohlen. Auch Nichtmitglieder sind willkommen. Eine Anmeldung ist erforderlich unter t.leichtle@albverein-metzingen.de

 

Über Wacholderheiden zum Sternbergturm

Der Premiumwanderweg „hochgehsprudelt“ bei Gomadingen auf der Schwäbischen Alb war das Ziel der Oktoberwanderung des Schwäbischen Albvereins Metzingen. Vom Parkplatz Braikestal ging es zuerst gemütlich über Wacholderheiden bergan. Deutscher Enzian und Silberdistel sprießten am Weg, die feuchte Witterung der letzten Tage ließ auch die Pilze aus dem Boden schießen. In einem großen Bogen wurde zunächst der Sternberg halb umrundet, um dann auf einer kurzen, steilen Passage durch den Wald nach ca. 2 Stunden das Wanderheim Sternberg zu erreichen. Obwohl sehr viele Wanderer am Sonntag unterwegs waren, fanden die Metzinger noch freie Plätze in der Sonne vor dem Albvereinshaus. Dort stärkte man sich, bevor der Sternbergturm bestiegen wurde. Mittlerweile war die Bewölkung blauem Himmel und herrlichem Sonnenschein gewichen, so dass man vom Turm eine herrliche Sicht hatte. Die Schweizer Alpengipfel waren nur schemenhaft im Dunst zu erkennen, aber in geringerer Entfernung gab es Bussen, Rossberg, Lichtenstein, Unterhose, Neuffen und die Teck zu entdecken. Die jetzt schon relativ starke Herbstfärbung des Waldes ließ auch den Blick auf die Gestüte in Offenhausen und Marbach zum Idyll werden. Nach dem Turmerlebnis ging es auf schmalem Weg bergab, wobei man das Brünnele umging, da sich den Organisatoren Christiane Hauber und Eckart Ruopp bereits bei der Vortour gezeigt hatte, dass sich diese Passage durch Laub und Feuchte doch recht anspruchsvoll darstellte. Der gemütliche Weiterweg über Waldwege und zwischen Wiesen in der Sonne bei angenehmer Temperatur zurück zum Parkplatz war der gemütliche Ausklang der gelungenen Herbsttour, die dann noch mit einem Einkehrschwung in Gomadingen beendet wurde.

Gelungene Wanderausfahrt zum Herzstück des Hegau

Die Senioren und Gäste des Schwäbischen Albvereins Metzingen waren auf Wanderfahrt unterwegs. Trotz schlechter Wetterprognose startete die Gruppe am frühen Morgen mit großer Spannung Richtung Autobahn A81. Noch nahm der Nebel die Sicht auf den Nordabfall der Schwäbischen Alb, doch konnten die Teilnehmer den Thyssen-Turm bei Rottweil erblicken, bis endlich, nach Überquerung der Donau bei Geisingen, der Himmel sich aufklarte und die Erwartung auf einen wunderschönen Herbsttag stieg.
Dies wurde auch zum Anlass genommen, die Raststätte „Hegaublick“ anzufahren, um hier einen ersten Eindruck zu bekommen auf des „Herrgotts Kegelspiel“, wie die Einwohner dieses Landstrichs ihre Vulkanberge liebevoll nennen.
Nach einer knappen halben Stunde war der Höhepunkt der Ausfahrt erreicht: der Hohentwiel. Im dortigen Info-Zentrum gab es für die interessierte Gruppe reichlich Informationen über die wechselvolle Geschichte dieser gewaltigen Festungsruine. Ein kurzer, aber heftiger, mit zum Teil 18%iger Steigung folgender Anstieg zum Eingang der Festung meisterten die Senioren mit Bravour. Als Anerkennung für diese Leistung strahlte jetzt die Sonne mit den Wanderern um die Wette. Auf dem weitläufigen, 9 ha großen Festungsgelände, konnten die Teilnehmer die beeindruckende und zu Deutschlands größten Festungsruinen zählende Anlage erkunden. Immer wieder boten sich atemberaubende Ausblicke hinaus ins Hegau mit den Vulkankegeln wie Hohenhewen, Hohenstoffeln, Hohenkrähen oder hin zum Bodensee mit der Insel Reichenau.
Mit einer Fülle von Eindrücken ging es zurück zum Gasthof bei der Domäne. Nach genussvoller Stärkung und lebendigem Austausch des Erlebten ging die Fahrt weiter mit dem Bus Richtung Aach, zum zweiten Highlight des Tages: dem Aachtopf, der größten Karstquelle Deutschlands. Auch hier waren die Teilnehmer sehr beeindruckt von diesem Kleinod, war es doch erst dadurch entstanden, dass das Wasser der Donau auf seinem Weg durch die klüftigen Gesteine des Schwäbischen Jura hier wieder zu Tage tritt.
Auf der Heimfahrt, wieder über die A81, war die Sicht auf den Rand der Schwäbischen Alb frei. Die Senioren wurden nicht müde, sich über die gelungene Ausfahrt auszutauschen. Ein souveräner Busfahrer brachte alle sicher und mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck zurück nach Metzingen.

Ermsgau-Tag in Dottingen

Aus Anlass des 125-jährigen Bestehens der Ortsgruppe Dottingen, das mit einem Festabend am 22. Oktober ab 19 Uhr gefeiert wird, findet der Ermsgautag 2022 am 23. Oktober statt, zu dem alle Ortsgruppen herzlich eingeladen sind.
Er beginnt um 9:00 Uhr mit einer Frühandacht, um 9:30 Uhr ist die Begrüßung und um 9:45 Uhr starten die Wanderungen. Zwischen 11:30 und 13:30 Uhr ist Bewirtung mit Mittagessen vorgesehen. Die musikalische Umrahmung übernimmt das ,,Duo Karl“.
Die Gauversammlung beginnt um 13:30 Uhr mit Grußworten und dem Bericht des Gauvorsitzenden Werner Schrade. Kurzberichte der Fachwarte schließen sich an. Der Festausklang bei Kaffee und Kuchen ist gegen 15:00 Uhr geplant.

Folgende Wanderungen werden angeboten:
1: Wochenendhäuser – Kälberberg -Winterhalde – Gedenkstein – Stocken –
Panoramaweg, ca. 2,5 Stunden
2: sportliche Wanderung – Panoramaweg – Buchhaldekopf – Aussichtspunkt Birkenhof – Jungholz (Apachenpass) – Ochsenberg – Segelflugplatz – Steige, ca. 3 Stunden (16 km)
3: Seniorenwanderung Friedhof – Neubaugebiet – Rosenbühl – Gedenkstein, ca. 2 Stunden
4: Familienwanderung, kinderwagengeeignet, Wochenendhäuser – Schepperhof –
Spielplatz – Farrenstall, ca. 2 Stunden
5: E-Bike Tour, Fahrzeit ca. 3 Stunden

 

Albverein pflegt Bergwiese in Glems

Das Wetter hat gepasst, Helfer gab es auch genug und am Ende hat das Vesper verdient geschmeckt. Wie in jedem Jahr hat die Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins Metzingen an einem Samstagvormittag das zuvor vom Forstbetrieb abgemähte Gras an der Bergwiese in Glems mit Rechen und Gabeln zusammengetragen und zur Abfuhr vorbereitet. Auf der Wiese im Gewann Gänsrain blühen unter anderem seltene Orchideen. Damit die Vielfalt der Fauna auf der Magerwiese erhalten bleibt, darf kein Nährstoffeintrag über das abgemähte Gras erfolgen, also muss es jedes Jahr nach der Mahd abgefahren werden. Durch den trockenen Sommer war die Menge etwas reduziert, trotzdem wunderte sich mancher Helfer, wie groß die Schochen für die Aufnahme durch den Ladewagen immer noch waren. Die Helfer waren nach einem Aufruf in der Presse so zahlreich erschienen, dass nach knapp zwei Stunden Rechen und Gabeln beiseite gestellt werden konnten und das verdiente Vesper genossen wurde. Für die Zukunft plant die Metzinger Albvereinortsgruppe Schüler der Abschlussklassen Metzinger Schulen über deren Biologieunterricht mit einzubinden, handelt es sich doch hier um eine praktische Naturschutzmassnahme vor Ort.

Oktoberwanderung der Albvereinsortsgruppe Metzingen

Entgegen dem gedruckten Jahresprogramm möchte der Schwäbische Albverein Metzingen mit seiner Oktoberwanderung nochmals in der Region bleiben und nicht mit dem Bus in den Schwäbisch-Fränkischen Wald fahren. So wird es am Sonntag, den 16. Oktober auf dem Premiumwanderweg „Hochgesprudelt“ über Wacholderheiden zum Sternbergturm bei Gomadingen gehen. Bei gutem Wetter ist vom Turm Alpensicht angesagt und die Natur wird schon Herbstfarben angenommen haben. Mit knapp 9 km und ca. 300 Höhenmetern ist die Tour auch für weniger ausdauernde Wanderer machbar, die reine Gehzeit beträgt ca. 3 Stunden. Gutes Schuhwerk und Wanderstöcke sind allerdings gefordert, auch ein Rucksackvesper und ausreichend Getränke sollten mitgenommen werden.
Treffpunkt ist um 10 Uhr der Parkplatz bei der Öschhalle an der Noyonallee. Von dort fährt man in Fahrgemeinschaften mit dem Auto zum Wanderparkplatz „Braikestal“ an der Strasse zwischen Gomadingen und Bernloch. Hier startet die Rundwanderung, der Ausklang ist im Gasthaus „Zum Lamm“ in Gomadingen. Ab Mittwoch 5.Oktober kann man sich in die Anmeldeliste bei Schmuck-Uhren Steidinger in der Pfleghofstrasse eintragen. Wanderführer sind Christiane Hauber und Eckart Ruopp (Tel. 0174/3833740).