Metzingen. Bei der Metzinger Markungsputzete war auch ein Team der Metzinger Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins dabei und hat rund um den Floriangipfel aufgeräumt. Aussichtspunkt und Grillplatz sowie der Rundweg und die unteren Wirtschaftswege wurden von allerlei Unrat befreit, ebenso die SAV-Wanderwege in der sog. Grünen Spange, entlang des Spalerwegs und zur Stauferbach-Brücke. Das Ergebnis waren mehrere Säcke voll mit achtlos in die Natur geworfenen Verpackungen, Masken und Taschentüchern, aber auch reichlich Flaschen und Dosen sowie ganze Mülltüten, die illegal im Wald entsorgt worden waren.
Archiv für den Monat: März 2022
Markungsputzete
Am Samstag, 26.März ist Markungsputzete in Metzingen. Als Albverein kümmern wir uns wie jedes Jahr um den Floriangipfel und die Wege dorthin. Unser öffentlicher Aufruf zum Mitmachen hat bisher nur wenig Anmeldungen bewirkt. Wer noch mit anpacken mag, wird herzlich gebeten, sich bis Mittwoch abend bei M.Hauser zu melden. Die benötigten Zangen, Müllsäcke und Handschuhe werden gestellt.
Treffunkt wird am Samstag um 9 Uhr am Parkplatz Sportplatz Kappishäusern sein, von dort aus kümmern wir uns um den oberen und unteren Rundweg – bei entsprechenden Anmeldungen auch noch um weitere Bereiche!
Märzenbecher und Kloster
Traditionell starten die Albvereinssenioren mit einer Märzenbechertour in das Frühjahr. Die erste Busreise nach zwei Jahren führte 43 Wanderfreunde nach Emeringen, mit 141 Einwohnern die kleinste selbständige Gemeinde in Baden-Württemberg. Durch ein typisches Schluchtental wurde die Braunsel erreicht. Die Braunsel ist der kürzeste aber sehr wasserreicher Nebenfluss der Donau. Ein schmaler Pfad führte durch die Uferwiesen flussaufwärts zu einer prachtvollen Ansammlung von Märzenbechern.
Mit dem Bus ging es weiter nach Obermarchtal. Bei einer überaus informativen und unterhaltsamen Führung durch Münster und Kloster erfuhren die Metzinger vieles über die abwechslungsreiche Geschichte. Das frühbarocke Münster, mit seiner großen Orgel, 13 Glocken und zahlreichen Kunstwerken begeisterte ebenso wie im Kloster der Spiegelsaal mit seiner prächtigen Rokoko-Ausstattung und dem kunstvoll geschnitzten Eichengestühl im Refektorium. Ein kultur- und baugeschichtlich herausragendes Zeugnis der Geschichte in hervorragendem Zustand.
Nach einer wohlverdienten Stärkung im Klostergasthof wurde die Heimreise angetreten. Ein abgerundeter Tag, bei dem auch die zwischenmenschlichen Kontakte intensiv gepflegt wurden.
Märzwanderung des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Metzingen
METZINGEN. Die Märzwanderung der Ortsgruppe Metzingen des Schwäbischen Albvereins wird, anders als im Programmheft angekündigt, nicht am Sonntag,
sondern am Samstag, 19.3.2022 stattfinden.
Es geht mit Zug und S-Bahn nach Untertürkheim und dann zu Fuß über Rotenberg und die Katharinenlinde nach Esslingen.
Steil bergan führen Treppen und Weinbergwege zur Grabkapelle auf dem Württemberg.
Weiter über die Höhen des Neckartals durch Weinberge, Streuobstwiesen und Wälder bis zur Katharinenlinde mit dem Aussichtsturm über Esslingen.
Bergab dann auf schönen Wegen bis in die Altstadt von Esslingen.
Eine Gehzeit inclusive Pausen von mindestens 4 ½ Stunden ist geplant, die Strecke beträgt ca. 11 km.
Bitte an ein Rucksackvesper denken, es ist keine Einkehr vorgesehen.
Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Bahnhof Metzingen.
Treffpunkt um 8:35 Uhr an Gleis 2.
Die Veranstaltung findet unter den aktuell geltenden Coronaregeln statt.
Bitte Impfnachweise und FFP2-Maske nicht vergessen.
Alle Teilnehmer werden listenmäßig erfasst.
Anmeldung bis Donnerstag, 17.3.,per Mail an
sylvia_wehmeier(at)t-online.de
Es ist ein Gruppenticket mit der Bahn geplant.
Bei Fragen ggf. 07123-20302.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Naturschutzmaßnahme des Albvereins am Florian wird nachgeholt
Am Samstag, 05.03.2022, holt die Ortsgruppe Metzingen des Schwäbischen Albvereins ihre Naturschutzmaßnahme am Florian nach. Diese war ursprünglich für den 19. Februar vorgesehen, musste aber kurzfristig abgesagt werden, weil wichtige Vorarbeiten durch den Forst wegen Sturm nicht möglich waren. Jetzt ist es aber soweit: Das aufwachsende Buschwerk ist zurückgeschnitten und muss abtransportiert werden, damit der Bereich unterhalb des Gipfels nicht zuwächst, sondern von den Ziegen abgeweidet werden kann. Wer beim Nachholtermin mithelfen will, ist herzlich willkommen und wird gebeten, sich per E-Mail unter m.hauser@albverein-metzingen.de anzumelden. Treffpunkt ist am 05.03.2022 um 9:00 Uhr am Parkplatz Sportplatz Kappishäusern. Es wird gebeten, wetterfeste Kleidung und eigene Arbeitshandschuhe mitzubringen; sonstiges Werkzeug wird gestellt. Nach getaner Arbeit gibt es ein Vesper. Der Einsatz findet unter 3-G-Bedingungen statt, d. h. es ist ein Impf- oder Genesungsnachweis oder ein aktueller negativer Testnachweis erforderlich.