SAV-Senioren-Exkursion ins völkerkundliche Linden-Museum verbunden mit einem informativen Rundgang in Stuttgart

Am Dienstag, 10. Januar, besuchen die Senioren der Metzinger Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins per Bahn das Linden-Museum in Stuttgart. Eines der gro-ßen Völkerkundemuseen Europas lädt ein zu einer Weltreise unter einem Dach!

In einer einstündigen Führung durch die Abteilung „Orient“ erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die Welt des Nahen Ostens. Im Anschluss an die Führung empfiehlt es sich, die Dauerausstellung mit den Abteilungen Afrika, Ostasien und Südostasien sowie Ozeanien und Amerika auf eigene Faust zu erkunden.

Nach dem Museumsbesuch wird ein der Witterung angepasster Rundgang in Stuttgart angeboten. Wer will, kann mit der ganztägig gültigen Eintrittskarte auch im Linden-Museum verweilen. Die Schlusseinkehr ist gegen 16:00 h vorgesehen.

Das Wichtigste in Kürze: Abfahrt mit dem Zug um 10:15, Bahnhof Metzingen Gleis 2. Treffpunkt um 10:05 Bahnsteig 2. Rückfahrt mit dem Zug um 18:23, Stuttgart Hbf Gleis 15. Treffpunkt um 18:15 Prellbock Gleis 15. Rückkehr 19:04 Bahnhof Metzingen. Ob-wohl die Entfernungen kurz sind, ist man sehr viel auf den Beinen. Bequemes Schuhwerk wird empfohlen. Eingeladen sind Mitglieder des Schwäbischen Albvereins. Gäste sind uns immer willkommen. Organisation: Wilhelm Mändle (Tel.: 07123/6400) und Rosemarie Haug.

Anmeldung bei Uhren-Optik Steidinger, Hindenburgstr. 2, Metzin¬gen bis spätestens Dienstag, den 03.01.2023

Weihnachtlicher Jahresabschluss der Albvereins-Senioren im Naturfreundehaus Falkenberg

Eine Wanderung und die Adventsfeier prägten den Nachmittag

Metzingen: Hans Bader empfing die Senioren am Bahnhof. Bei eisiger Kälte führte der Weg über die Reinhold-Linder-Staffel hoch zum grünen Häusle, dem ersten Wasserbehälter Metzingens. Der ehemalige Behälter wurde anfangs aus Glemser und später auch aus Dettinger Quellen problemlos durch natürlichen Druck gespeist. Heute ist darin ein kleines Museum untergebracht. An der Rückwand ist ein verwitterter Gedenkstein befestigt, der angeblich über eine frühere Metzelei in der Stadt berichtet. Tatsache ist, dass der Name „Metzger“ des Verfassers falsch gedeutet wurde. Weiter ging es auf dem mittleren Weinbergweg mit seinem traumhaften Panorama zum Hinterberger, immer wieder begleitet von informativen Erklärungen des Wanderführers.

Mit durchgekühlten Körpern erreichten die Senioren nach etwa 1 ½ Stunden das Falkenberghaus, wo sie bereits von weiteren Vereins-Mitgliedern erwartet wurden, die sich an der Wanderung nicht beteiligten. Mit schwäbischem Charme moderierte Wilhelm Mändle bei wohltuender Wärme und weihnachtlich dekorierter Kaffeetafel die Adventsfeier. Zuerst gab es einen Rückblick über die Veranstaltungen der vergangenen drei Jahre. Was während Corona trotz der Schwierigkeiten an attraktiven Wanderungen und Ausflügen durchgeführt werden konnte, war beachtlich. Ein kleiner Ausblick machte neugierig auf das Programm im neuen Jahr. Anschließend überreichte der 1. Vorsitzendende des Vereins, Michael Hauser, den Wanderführern ein Geschenk als Dankeschön für den erbrachten ehrenamtlichen Einsatz und zur Ermunterung weiterer Tätigkeiten. Adventsliedersingen und eine lustige Weihnachtsgeschichte, die großen Beifall fand, beendeten den offiziellen Teil. Ein gelungener Nachmittag neigte sich in gemütlicher Runde dem Ende zu.

Ein besonderes Erlebnis erwartete noch diejenigen Teilnehmer, die in der Dunkelheit den Heimweg zu Fuß antraten. Die beleuchtete Stadt bot in der nächtlichen Ruhe einen feierlichen Anblick.

Großer Andrang bei der Waldweihnacht des Albvereins

Metzingen. Etwa 80 große und kleine Besucher zog es am 1. Advent zur besinnlichen Waldweihnacht des Metzinger Albvereins. Nach einer kurzen Wanderung durch den spätherbstlichen Wald trafen sie kurz vor Einbruch der Dunkelheit an der Buchhütte ein, wo sie schon mit einem prasselnden Lagerfeuer und weihnachtlicher Blasmusik empfangen wurden. Die Familiengruppe reichte heißen Punsch oder Glühwein und Lebkuchen. Und auch Bischof Nikolaus fand seinen Weg zu den Kindern, die ihn mit großen Augen ansahen, ihn mit einem kleinen Vers erfreuen und dafür in seinen den Gabensack greifen durften. Nach der besinnlichen Zeit am Lagerfeuer ging es im Schein von Fackeln zurück zum Forsthof.

Bericht zum Familienwochenende auf Burg Derneck 15./16.10.2022

Nach 2 Jahren Corona-bedingter Pause konnten Mitte Oktober wieder 6 Familien eine kurze, herbstliche Auszeit auf Burg Derneck genießen.

Traditionell steht für die Familiengruppe des Schwäbischen Albvereins OG Metzingen im Oktober ein gemeinsames Wochenende auf Burg Derneck im Kalender. Da jeder als Kind mal auf einer Burg übernachten wollte, ist dies immer ein Highlight, gerade für die kleineren Kinder. Nach 2 Jahren Pause lag die Teilnehmerzahl von 11 Erwachsenen und 16 Kindern auf dem Niveau von 2019. Am frühen Nachmittag reisten nach und nach die Familien an, um sich im Matratzenlager oder im Stockbett für die Nacht auf der Burg gemütlich einzurichten. Nach kleiner Stärkung mit selbstgebackenen Kuchen – ein herzlicher Dank geht an die Kuchenspender – ging es tatkräftig ans Werk. Große Kürbisse warteten auf kleine Schnitzkünstler! Nach dem schwierigsten Teil, dem Entfernen des Innenlebens, wurden allerlei gruselige Gesichter und Fratzen in die Kürbisse geschnitzt und am Abend beleuchteten die Kürbisgeister gespenstig den Burghof.

Währenddessen blieb die Burgküche nicht kalt, und nach einer Stärkung mit Nudeln und Tomatensauce trotzten die Teilnehmer der Dunkelheit mit Fackeln und einem nächtlichen Besuch auf dem Waldspielplatz. Zurück im Warmen verbrachten alle noch einen gemütlichen Abend mit diversen Spielen oder Geschichten. Nach einem kräftigen Frühstück kehrt der Putzschwung in die Burg ein und Klein und Groß packt ihre Siebensachen zusammen. Den Abschluss des Familienwochenendes bildet eine kleine Wanderung von der Lauter bei Buttenhausen zum Schachen mit leichter Fernsicht bis zu den Alpen. Imposant war der riesige Hügel der Waldameisen am Wegesrand, der dem ein oder anderen ein leichtes Kribbeln über die Haut jagte. Zurück am Grillplatz im Lautertal genossen Eltern und Kinder die Herbstsonne, letztere auf dem Spielplatz, während die Würstchen über dem Feuer grillten. Mit schönen Erinnerungen und den Kürbisgeistern im Gepäck hieß es “Ade” sagen bis zum nächsten Familienwochenende im nächsten Jahr.

von Andreas Pönicke

Waldweihnacht 2022

Am Sonntag, dem 27. November 2022, lädt die Ortsgruppe Metzingen des Schwäbischen Albvereins wieder zur besinnlichen Waldweihnacht ein.
Treffpunkt zur Adventswanderung ist am Forsthof in Metzingen um 14:30 Uhr. Eine kinderwagentaugliche verkürzte Wanderung für Familien mit kleinen Kindern startet um 15:30 Uhr ebenfalls am Forsthof. Alle Wanderer treffen gegen 16:30 Uhr an der unteren Buchhütte ein, wo sie mit weihnachtlicher Musik empfangen werden. Bei heißem Glühwein oder Punsch singen wir gemeinsam Lieder zur Adventszeit und warten auf Bischof Nikolaus. Er freut sich alle Jahre wieder auf viele Kinder, die ihn bei seinem Besuch mit einem kleinen Vers oder einem Lied erfreuen und dafür in den Gabensack greifen dürfen. Nach der besinnlichen Zeit am Lagerfeuer machen wir uns – mit Fackeln – auf den Rückweg zum Forsthof.

Jahresabschlusswanderung und Adventsfeier der Albvereins-Senioren

Metzingen. Die Senioren des Metzinger Albvereins treffen sich am Dienstag, 13.12.2022 zum letzten Mal in diesem Jahr zu einer Wanderung. Treffpunkt ist der Platz zwischen Bahnhof und Postamt Metzingen, Zeitpunkt: 13:30 Uhr. Die knapp zweistündige Wanderung führt der Witterung angepasst über den Weinberg und Hinterberger zum Naturfreundehaus Falkenberg. Wetterangepasste Kleidung und Wanderschuhe sind selbstverständlich.
Wir sind glücklich, im Anschluss an die Wanderung auch wieder eine Adventsfeier anbieten zu können. Dazu sind auch die nicht mitwandernden SAV-Senioren willkommen. Die Adventsfeier im Falkenberghaus beginnt um 15.30 Uhr. Zum gemütlichen Beisammensein gibt es einen Rückblick auf die durch Corona eingeschränkten Veranstaltungen der letzten drei Jahre. Gemeinsames Singen weihnachtlicher Lieder sowie Gedichtvorträge runden die Feierstunde ab. Vom Falkenberg ist die Heimfahrt mit dem Linienbus möglich.
Aus Gründen der Vorbereitung und begrenzter Platzzahl, sind die Anmeldungen aller Teilnehmer an der Adventsfeier – auch die der nicht Mitwandernden – unbedingt erforderlich. Anmeldung bitte bei Uhren-Optik Steidinger, Metzingen, Hindenburgstraße 2 bis spätestens Donnerstag, 01. Dezember 2022.
Wanderführung Hans Bader (Tel.: 07123-165504), durch das Programm führt Wilhelm Mändle (Tel.:07123-6400).

Albverein Metzingen ehrt seine Jubilare

Metzingen. Die Ortsgruppe Metzingen ehrte am vergangenen Samstag im Klosterhof ihre verdienten langjährigen Mitglieder. Eine Ehrennadel für 25, 40, 50,60 oder 70 Jahre Mitgliedschaft erhielten (v. l. n. r.): Werner Reusch (50 Jahre), Thomas Stiefel (40), Ursula Kämmerle (50), Martin Hauber (40), Jutta Hauber (40), Ortsgruppenvorstand Michael Hauser, Maria Waedt (25), Hermann Keller (40), Irmingard Nagengast (25), Karin Keller (40), Dieter Feucht (25), Klaus-Dieter Lipp (60), Elsbeth Pratz (60), Maureen Müller (40), Wolfgang Dürr (60), Hartmut Koch (50), Kurt Fritz (70), Suse Steidinger (70). Seniorensprecher Wilhelm Mändle (ganz rechts) und Michael Hauser sprachen den herzlichen Dank des Schwäbischen Albvereins e.V. und der Metzinger Ortsgruppe aus. Eine der Jubilarinnen hatte noch eine besondere Ehrung für den Verein dabei: Sie bedankte sich für die vielen schönen Erlebnisse in den Jahren ihrer Mitgliedschaft und bedachte die Ortsgruppe mit einer großzügigen Spende.


Foto: Helmut Hauber

Senioren auf Kunstweg

Die Ortsgruppe Metzingen des Schwäbischen Albvereins lädt zur nächsten Seniorenwanderung am Dienstag, dem 8. November, ein.
Gewandert wird auf dem „HAP-Grieshaber-Weg“ am Fuße der Achalm in Eningen. Der Förderverein Eninger Kunstwege konnte 2022 das Projekt abschließen, Grieshabers Schaffensperioden für Besucher dort erfahrbar zu machen, wo der bekannte Maler, Holzschneider, Drucker, Poet und Lehrer viele Jahre lang gelebt hat. Auf dem Rundweg erwarten die Teilnehmer beeindruckende Darstellungen Grieshaberscher Kunst. An 14 Stationen sind Einblicke möglich in die Weltanschauung des Künstlers und wie er mit künstlerischen Mitteln auf gesellschaftliche Probleme aufmerksam machte. Der auch landschaftlich interessante Rundweg ist ca. 5 km lang. Obwohl er keine besonderen Schwierigkeiten aufweist, werden Wanderstöcke und gutes Schuhwerk empfohlen.
Treff- und Ausgangspunkt für die Wanderung ist am 8. November um 14:00 Uhr an der HAP-Grieshaber-Halle in Eningen, wo ausreichend Parkplätze zur Verfügung stehen. Am Ende der Wanderung ist eine Einkehr geplant. Die Mitglieder des SAV Metzingen sind eingeladen. Gäste sind uns immer willkommen.
Wanderführer sind Eckart Ruopp und Christiane Hauber (07123 4325). Anmeldung bis spätestens 4.11.2022 unter 07123 4325 (AB) oder c.hauber@albverein-metzingen.de.

 

Herbstwanderung rund um die Salmendinger Kapelle

Am Sonntag 6. November findet die vorgezogene Herbstwanderung des Schwäbischen Albverein Metzingen statt. Treffpunkt ist 10.00 Uhr an der Öschhalle Metzingen. Mit Privat-Pkw fährt man in Fahrgemeinschaften nach Salmendingen. Auftakt ist der Aufstieg zur Kapelle. Anschließend geht Richtung Albtraufweg mit Zollernblick. Nach 15 Km und rund 4 Stunden reiner Gehzeit wartet die verdiente Einkehr. Getränk, kleines Vesper und Stöcke werden empfohlen. Auch Nichtmitglieder sind willkommen. Eine Anmeldung ist erforderlich unter t.leichtle@albverein-metzingen.de

 

Über Wacholderheiden zum Sternbergturm

Der Premiumwanderweg „hochgehsprudelt“ bei Gomadingen auf der Schwäbischen Alb war das Ziel der Oktoberwanderung des Schwäbischen Albvereins Metzingen. Vom Parkplatz Braikestal ging es zuerst gemütlich über Wacholderheiden bergan. Deutscher Enzian und Silberdistel sprießten am Weg, die feuchte Witterung der letzten Tage ließ auch die Pilze aus dem Boden schießen. In einem großen Bogen wurde zunächst der Sternberg halb umrundet, um dann auf einer kurzen, steilen Passage durch den Wald nach ca. 2 Stunden das Wanderheim Sternberg zu erreichen. Obwohl sehr viele Wanderer am Sonntag unterwegs waren, fanden die Metzinger noch freie Plätze in der Sonne vor dem Albvereinshaus. Dort stärkte man sich, bevor der Sternbergturm bestiegen wurde. Mittlerweile war die Bewölkung blauem Himmel und herrlichem Sonnenschein gewichen, so dass man vom Turm eine herrliche Sicht hatte. Die Schweizer Alpengipfel waren nur schemenhaft im Dunst zu erkennen, aber in geringerer Entfernung gab es Bussen, Rossberg, Lichtenstein, Unterhose, Neuffen und die Teck zu entdecken. Die jetzt schon relativ starke Herbstfärbung des Waldes ließ auch den Blick auf die Gestüte in Offenhausen und Marbach zum Idyll werden. Nach dem Turmerlebnis ging es auf schmalem Weg bergab, wobei man das Brünnele umging, da sich den Organisatoren Christiane Hauber und Eckart Ruopp bereits bei der Vortour gezeigt hatte, dass sich diese Passage durch Laub und Feuchte doch recht anspruchsvoll darstellte. Der gemütliche Weiterweg über Waldwege und zwischen Wiesen in der Sonne bei angenehmer Temperatur zurück zum Parkplatz war der gemütliche Ausklang der gelungenen Herbsttour, die dann noch mit einem Einkehrschwung in Gomadingen beendet wurde.